Drei wichtige Hormone für den Stoffwechsel

Planet Wissen 01:10 Min. Verfügbar bis 28.05.2029 WDR Von 3sat/nano, Telekult, Petra Cyrus, Thomas Henk Henkel+Knut Muhsik, Lena Hatebur), tricky GbR, https://terraxplaincommons.zdf.de

Anatomie des Menschen

Hormone

Die Botenstoffe des Körpers bestimmen unser ganzes Leben – ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Hormone steuern den Stoffwechsel, Kreislauf, Salz- und Wasserhaushalt, unsere Fortpflanzung und vieles mehr. Doch wehe, wenn sie aus dem Gleichgewicht geraten.

Von Andrea Wengel

Wir spüren die Hormone vor allem, wenn wir verliebt sind. Dann schlägt das Herz höher, wir fühlen uns wach, all unsere Sinne sind geschärft. Sie machen uns zu schaffen, wenn wir pubertieren, wenn sich unser Körper verändert und manche Haut unter Akne leidet. Sie sorgen dafür, dass die Muskeln wachsen und verhelfen unserem Körper zu jugendlichem Aussehen.

Geschichte der Hormonforschung

In der Antike glaubten die Menschen, Körpersäfte seien verantwortlich für Gesundheit und Krankheiten. Bis ins 19. Jahrhundert waren Mediziner in Europa der Meinung, das Nervensystem sei hauptverantwortlich für das Funktionieren des Körpers.

Und doch mutmaßten einige: Es musste noch etwas anderes geben, das für die Steuerung unseres Körpers verantwortlich war. Nervenbahnen und die daran entlangziehenden elektrischen Impulse alleine konnten nicht die einzige Erklärung für die Informationsübertragung unter den Organen sein.

Im Jahre 1902 starteten die englischen Physiologen Ernest Henry Starling und William Maddock Bayliss einen wegweisenden Versuch: Sie nahmen sich eine Bauchspeicheldrüse vor und durchtrennten alle Nerven, die zu diesem Organ führten.

Das Ergebnis war verblüffend. Die Bauchspeicheldrüse funktionierte immer noch. Sie sonderte Verdauungsenzyme ab, sobald der säurehaltige Mageninhalt den Darm erreichte.

Starling und Bayliss fanden heraus, dass die Schleimhaut des Dünndarms durch den Einfluss der Magensäure ein Sekret absonderte. Dies wiederum regte die Bauchspeicheldrüse dazu an, Verdauungsenzyme auszuschütten. Die Wissenschaftler gaben dem Sekret zunächst den Namen "Sekretin".

Die Wissenschaftler gaben dem Sekret zunächst den Namen "Sekretin". Ob ihnen zu diesem Zeitpunkt schon klar war, dass sie damit den Beginn der Hormonforschung begründeten?

Grafik: Aktive Nervenzellen mit Axon, Myelin, Dendriten und Synapsen

Nicht nur die Nerven steuern den Körper

Die "Antreiber" im Körper

Hormonproduzierende Organe wie die Schilddrüse, die Hirnanhangdrüse oder die Nebenniere waren zwar bereits im 16. Jahrhundert bekannt, nicht aber die Tatsache, dass sie Hormone produzierten.

Allerdings vertraten die Menschen schon damals die Lehrmeinung, die Erkrankungen bestimmter Organe habe etwas damit zu tun, dass wichtige Stoffe fehlten. Die mittelalterliche Medizin suchte Heilung durch den Verzehr gleichartiger gesunder Organe – mit fragwürdigem Erfolg.

Erst vier Jahrhunderte später fanden Ernest Henry Starling und William Maddock Bayliss als erste Wissenschaftler heraus, dass es im Körper Organe, sogenannte "endokrine Drüsen" gibt, die bestimmte Substanzen absondern, die an anderen Organen wirken – diese in einer bestimmten Weise aktiv werden lassen.

1905 prägte Starling für diese Stoffe die Bezeichnung "Hormone", abgeleitet von dem griechischen Wort "hormao" (antreiben, anregen).

Die Entdeckung der Hormone

Die Hormontheorie erwies sich als höchst erfolgreich und bald entwickelte sich ein neues Arbeitsgebiet der Medizin und Biologie: die Endokrinologie, – die Lehre von Hormonen, Stoffwechsel und damit verbundenen Erkrankungen. Nach und nach entdeckten und isolierten Wissenschaftler die unterschiedlichsten Hormone.

Das erste Hormon, das isoliert und dessen Struktur bestimmt werden konnte, war das Adrenalin. Bereits 1901 konnte es der japanisch-amerikanische Chemiker Jokichi Takamine aus der Nebenniere gewinnen – damals hieß das Adrenalin noch Epinephrin. Kurze Zeit später wurde dieser Stoff als Hormon erkannt.

Es folgte das Schilddrüsenhormon Thyroxin, das Insulin, die Geschlechtshormone, Östrogene, Progesteron, Testosteron), das Stresshormon Cortison und viele mehr.

Die Entdeckung des Insulins und seiner Aufgabe bei der Umwandlung von Zucker in Energie, ist wohl der spektakulärste Erfolg. Galt doch die Zuckerkrankheit, heute Diabetes, bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts als tödliche Erkrankung.

Bis heute sind etwa 100 verschiedene Hormone bekannt. Wissenschaftler vermuten aber, dass mindestens 1000 dieser Botenstoffe existieren und unbemerkt, aber wirkungsvoll dafür sorgen, dass in unserem Körper alles richtig funktioniert.

Kleiner Stoff – große Wirkung

Hormone sind die chemischen Botenstoffe unseres Körpers. Es sind die Nachrichtenübermittler zwischen den Organen und einzelnen Zellen, die dafür sorgen, dass alle biologischen Prozesse im menschlichen Körper richtig ablaufen.

Beeindruckend sind ihre Effekte im Verhältnis zu der geringen Konzentration und Größe, mit der die Hormone wirken. Entsprechend fallen auch kleine Störungen im Hormonhaushalt stark ins Gewicht.

Für einen behandelnden Endokrinologen ist es zwar oft nicht einfach den Fehler zu finden, aber wenn er ihn gefunden hat, gibt es nahezu auch sofort eine positive Wirkung für den Patienten.

Es genügt dann häufig nur eine einzige Tablette, um alles ist wieder ins Lot zu bringen. Beispielsweise sorgt bei einem Patienten mit einem bestimmten Tumor an der hormonproduzierenden Hirnanhangdrüse (Hypophyse) eine einzelne Tablette dafür, dass er wieder besser sehen kann.

Eine Tablettenpackung

Eine einzige Tablette kann oft helfen

Hormontest nur eine Momentaufnahme

Wenn jemand etwas über seinen Hormonhaushalt wissen will, geht er in der Regel zum Arzt und macht einen Hormontest. Dann, so glaubt er, weiß er genau Bescheid über seinen Hormonhaushalt und ob ihm etwas fehlt oder nicht. Aber so einfach ist das leider nicht.

Ein solcher Hormonwert, der bei einem Patienten gemessen wird, ermöglicht noch lange keine endgültige Aussage über eine Krankheit oder ein Ungleichgewicht in unserem Wohlbefinden. Würde der Patient diese Messung nur Minuten später wiederholen, so würde das Ergebnis sehr wahrscheinlich ganz anders aussehen.

Der Test ist nur eine Momentaufnahme, nur ein Sekundenwert, der den wirklichen Status der Hormone im Körper nicht erfassen kann. Dazu ist die Welt der Hormone und deren Zusammenspiel in unserem Körper viel zu komplex und zudem ständig in Bewegung.

Rückschlüsse auf den Hormonhaushalt

Der Hormonspiegel wird durch sehr viele Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel Tageszeit, Nahrungsaufnahme, Sexualität oder Stress. Wer sich ein genaues Bild von seinem Hormonhaushalt machen will, der sollte auf jeden Fall zum Spezialisten, einem Endokrinologen, gehen.

Diese Ärzte arbeiten mit einem Funktionstest: Es wird ein Hormon gespritzt, dessen genaue Wirkung im Körper bekannt ist. Wenn die erwarteten Reaktionen nicht eintreten, ist der Arzt schnell in der Lage herauszufinden, wo im Körper möglicherweise eine Hormonstörung vorliegt. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf den Hormonhaushalt ziehen.

(Erstveröffentlichung 2006. Letzte Aktualisierung 17.11.2021)

Quelle: SWR

Darstellung: