Gruppenbild von 2016: Die königliche Familie trifft sich zum 90. Geburtstag von Königin Elisabeth II.

Adel

Britisches Königshaus

Charles und Camilla, William und Kate: Das Königshaus gehört zu England wie "Fish and Chips" und wie das Pferderennen in Ascot. Und die meisten Briten sind der königlichen Familie treu ergeben – trotz zahlreicher Skandale.

Von Christiane Tovar

Das britische Königshaus heute

Das "Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland", so der offizielle Titel, ist bis heute eine konstitutionelle Monarchie. Das bedeutet: Es gibt einen König oder eine Königin. 70 Jahre lang, von 1952 bis 2022, war dies Königin Elisabeth II. Nach ihrem Tod wurde ihr ältester Sohn Charles ihr Nachfolger. Beide stammen aus dem Haus Windsor.

Zu Charles' engsten Angehörigen zählen

  • seine zweite Frau Königin Camilla
  • seine Geschwister Prinz Andrew, Prinz Edward und Prinzessin Anne
  • sein älterer Sohn (und voraussichtlicher Nachfolger) William mit seiner Frau Kate und den Kindern George, Charlotte und Louis
  • und sein jüngerer Sohn Harry mit seiner Frau Meghan und den Kindern Archie und Lilibet. Harry und Meghan sind allerdings nach einem Familienstreit keine aktiven Mitglieder der Königlichen Familie mehr.
Offizielles Foto vom englischen Prinzen William und seiner Frau Kate anlässlich ihres 10. Hochzeitstags 2021

Prinz William und seine Frau Kate sind bei vielen Untertanen beliebt

Sagenumwobene Herrscher

Die britische Monarchie hat eine jahrhundertelange Tradition und ist geprägt von ständigem Wechsel. Während in anderen Ländern wie Frankreich bis ins 18. Jahrhundert nur drei Herrscherfamilien (Dynastien) regierten, waren es in England mehr als doppelt so viele. Königsmorde und Revolutionen waren keine Seltenheit, doch die Monarchie hat sich trotzdem bis heute gehalten.

Einige britische Regenten des Mittelalters kennt man auch heute noch. Zum Beispiel Wilhelm den Eroberer, der als erster englischer König gilt und von 1066 bis 1087 regierte.

Wilhelm der Eroberer, englischer König (Todestag 09.09.1087)

WDR Zeitzeichen 09.09.2017 14:27 Min. Verfügbar bis 07.09.2027 WDR 5


Download

Auch Richard Löwenherz, zwischen 1189 und 1199 König von England, war eine schillernde Figur. Um ihn ranken sich viele Legenden, unter anderem die Artus-Sage.

Im Spätmittelalter gehörte Heinrich VIII. aus der Familie Tudor, der von 1509 bis 1547 regierte, zu den bedeutendsten Königen auf dem englischen Thron. Er begründete die englische Seemacht und rief die anglikanische Kirche ins Leben, weil der Papst nicht in die Scheidung von seiner ersten Frau Katharina von Aragon einwilligen wollte.

Es folgten fünf weitere Ehen, zwei seiner Frauen wurden hingerichtet – unter anderem wegen angeblichen Ehebruchs.

Gemälde Hans Holbeins d.J. von König Heinrich dem VIII.

Heinrich VIII. regierte England von 1509 bis 1547

Die "blutige Maria" und die "jungfräuliche Königin"

Nach dem Tod Heinrichs VIII. gingen zwei seiner Töchter in die Geschichte der englischen Monarchie ein: Maria I. und ihre Halbschwester Elisabeth I..

Maria I., die aus der Ehe mit Katharina von Aragon stammte, wollte den Katholizismus wieder nach England zurückbringen und ließ die Anhänger der anglikanischen Kirche verfolgen. Ihre Brutalität brachte ihr den Beinamen "die Blutige" ein ("Bloody Mary").

Nach Marias Tod wurde Elisabeth I. Königin von England. In ihrer Regierungszeit blühte das Land auf. Anders als ihre Halbschwester wurde sie vom englischen Volk geliebt.

Mit Elisabeth I. – die auch die "jungfräuliche Königin" genannt wurde, weil sie unverheiratet und kinderlos blieb – ging die Herrschaft der Tudor-Familie 1603 zu Ende. Von nun an regierte der jeweilige schottische König auch England.

Portrait von Königin Elisabeth I.

Die "jungfräuliche Königin" Elisabeth I.

Es folgten weitere Herrscher-Dynastien, darunter das Haus Stuart. Von 1714 an kamen die englischen Monarchen dann aus dem Haus Hannover. In dieser Zeit wurde das britische Weltreich weiter ausgebaut – durch Eroberungen und Kolonialisierungen stand 1837 ein Drittel der Welt unter der Herrschaft der britischen Krone.

Die letzte Regentin aus dem Haus Hannover war Königin Viktoria, die 1837 bis 1901 auf dem Thron saß. 1840 heiratete sie den deutschen Prinzen Albert von Sachsen-Coburg und Gotha. Damit wechselte auch der Name der Herrscher-Dynastie: Fortan regierte das Haus "Sachsen-Coburg und Gotha" das Vereinigte Königreich.

Viktoria, Königin von England (Geburtstag 24.05.1819)

WDR Zeitzeichen 24.05.2019 14:49 Min. Verfügbar bis 21.05.2099 WDR 5


Download

Während des Ersten Weltkriegs standen die Briten und die Deutschen sich als Feinde gegenüber, und so wuchs die antideutsche Stimmung im Land. Eine Herrscherfamilie mit deutschem Namen passte nicht mehr ins Bild, und so wurde 1917 der Name der Dynastie geändert. Statt "Sachsen-Coburg und Gotha" führte man nun den Namen Windsor, abgeleitet von Schloss Windsor, eine der Residenzen der britischen Königsfamilie.

Gemälde der jungen Königin Victoria

Die junge Queen Victoria

Die Affäre Wallis Simpson

Der erste handfeste Skandal im neuen Hause Windsor ereignete sich 1936. In diesem Jahr starb Georg V., der seit 1910 König gewesen war. Thronfolger war sein Sohn Eduard VIII. (Edward VIII).

Zu diesem Zeitpunkt hatte der unverheiratete Prinz, der unter anderem für seinen unkonventionellen Lebensstil und seine Volksnähe bekannt war, schon eine zwei Jahre dauernde Affäre mit der Gesellschaftsdame Wallis Simpson.

War die Beziehung vorher noch von seinem Vater und der politischen Elite geduldet worden, wurde ihm jetzt nahegelegt, die Liaison zu beenden. Denn Wallis Simpson war nicht nur eine Bürgerliche, sie war außerdem Amerikanerin und stand kurz vor ihrer zweiten Scheidung.

Portrait von Wallis Simpson

Für Wallis Simpson verzichtete Edward auf den britischen Thron

Edward musste sich entscheiden und das tat er auch: Am 10. Dezember 1936 – nach knapp einem Jahr Regentschaft und noch vor seiner Krönung – dankte der König ab.

Im darauffolgenden Sommer heiratete er Wallis Simpson. Das Paar wurde zeitlebens vom britischen Königshaus geächtet. Die beiden durften sich nur auf ausdrückliche Einladung in England aufhalten.

Die Ehe des Paares hielt 35 Jahre bis zu Edwards Tod 1972. Ob sie glücklich war, ist allerdings umstritten.

Elisabeth II. – eine junge Frau auf dem Thron

Mit der Abdankung Edwards bestieg sein Bruder Georg VI. den Thron. Als dieser am 6. Februar 1952 starb, wurde seine Tochter Elizabeth mit 26 Jahren zu Königin Elisabeth II. (englische Schreibweise: Elizabeth II).

Von Beginn an meisterte sie ihre Rolle souverän. Ihre Krönung wurde zum medialen Großereignis, das 300.000 Menschen vor dem Fernseher verfolgten.

Wie ihre drei Vorgänger war Elisabeth II. nicht nur Königin von England, sondern auch Oberhaupt des Commonwealth. Zu diesem Staatenbund, der 1931 gegründet wurde, gehören unter anderem die ehemaligen britischen Kolonien wie Kanada und Australien.

Elisabeth II. galt als außerordentlich pflichtbewusst und diskret und erwartete diese Eigenschaften auch vom Rest der Windsors. Das führte immer wieder zu Konflikten.

Königin Elizabeth II. bei ihrer Krönung

Krönung von Elisabeth II.

Die zerbrechlichen Ehen der Windsors

In den 1950er-Jahren verliebte sich Margaret, die Schwester der Queen, in den ehemaligen Jagdflieger Peter Townsend, der zu diesem Zeitpunkt noch verheiratet war. Doch anders als ihr Onkel Eduard VIII. verzichtete Margaret auf eine Hochzeit.

Sie heiratete schließlich den bürgerlichen Fotografen Anthony Armstrong-Jones, der später als Lord Snowdon in den Adelsstand erhoben wurde. Die Ehe wurde 1978 aufgelöst. Die Prinzessin, der man einen exzessiven Lebenswandel nachsagte, starb 2002 mit 71 Jahren nach mehreren Schlaganfällen.

Es war nicht die letzte unglückliche Ehe im Hause Windsor. Auch die Ehe von Elisabeths Sohn Charles mit Lady Diana Spencer war nicht glücklich. Sie begann zwar 1981 mit einer Traumhochzeit, die von 750 Millionen Menschen auf der ganzen Welt verfolgt wurde.

Charles und Diana bei ihrer Hochzeit

Charles und Diana: Traumhochzeit ohne Happy-End

Doch obwohl Diana selbst die Tochter eines Grafen war, fühlte sie sich nicht wohl in der Familie Windsor mit ihren Konventionen und der steifen Hofetikette. Diana und Charles merkten offenbar schnell, dass sie nicht gut zusammenpassten. Schon auf der Hochzeitsreise soll es zu Meinungsverschiedenheiten gekommen sein.

In der Ehe wurden zwei Söhne geboren: William und Henry, genannt Harry. 1996 ließen sich Charles und Diana schließlich scheiden.

Scheidung von Prinzessin Diana und Prinz Charles (am 28.08.1996)

WDR Zeitzeichen 28.08.2021 14:46 Min. Verfügbar bis 29.08.2099 WDR 5


Download

Schon vorher hatte Prinzessin Anne, die einzige Tochter der Queen, die Trennung von ihrem Mann Mark Phillips bekannt gegeben und auch die Ehe von Charles' Bruder Andrew mit Sarah Ferguson hielt nicht.

Reformen im Königshaus

Das britische Königshaus hat bislang alle Skandale überstanden, und es wird moderner. Sowohl William als auch Harry haben bürgerliche Frauen geheiratet. In der Generation ihres Vaters war das noch undenkbar.

Und es gab einige Reformen. Geändert hat sich zum Beispiel die Thronfolge: Jetzt dürfen auch Frauen den Thron besteigen. Das älteste Kind, ganz gleich ob Mädchen oder Junge, wird Königin oder König.

Auch die Regel, dass die Ehepartner und Ehepartnerinnen der Windsors zwingend protestantisch sein müssen, gilt nicht mehr.

Das Interesse an der englischen Königsfamilie ist nach wie vor riesig. Das zeigt sich nicht nur an den Berichten in zahllosen Illustrierten: Auch die Fernsehserie "The Crown" zog ab 2016 Hunderte Millionen Zuschauer weltweit in ihren Bann und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Am 8. September 2022 starb Königin Elisabeth II. im Alter von 96 Jahren, rund ein Jahr nach ihrem Mann Prinz Philip. Ihr Nachfolger wurde ihr ältester Sohn Charles, der seitdem als Charles III. regiert. Zum ersten Mal seit 70 Jahren hat England damit wieder einen König.

Souvenirfahne mit der Aufschrift "God save the king – Charles III"

Der erste englische König seit 70 Jahren

(Erstveröffentlichung: 2009. Letzte Aktualisierung: 19.01.2024)

Quelle: WDR

Darstellung: