Aufgeschlagene Seite von Humboldts originalen Reisetagebüchern

Alexander von Humboldt

Kosmos – Humboldts Lebenswerk

Jahrzehntelang arbeitete der Naturforscher Alexander von Humboldt an einem gigantischen Projekt: seinem Buch über das gesamte Wissen über die Welt. Der erste von fünf Bänden erschien 1845.

Von Tina Heinz

Die Idee zum "Kosmos"

"Ich übergebe am späten Abend eines vielbewegten Lebens dem deutschen Publikum ein Werk, dessen Bild [...] mir fast ein halbes Jahrhundert lang vor der Seele schwebte." Mit diesen Worten beginnt Alexander von Humboldt den "Kosmos", sein Lebenswerk.

Es wird ein Mammutprojekt von fünf Bänden, veröffentlicht in 17 Jahren. Diese Form ist dem Inhalt durchaus angemessen, denn es geht um nicht weniger als eine wissenschaftliche Beschreibung der Welt über diverse Disziplinen hinweg.

Die Grundidee zum "Kosmos" hat Alexander von Humboldt schon vor seinen großen Forschungsreisen. Als 26-Jähriger schreibt er: "Ich habe den Gedanken einer Physik der Welt entwickelt." Der erste der insgesamt fünf Bände seiner "Physischen Weltbeschreibung" erscheint gut 50 Jahre später.

Sein Ziel ist es, "die ganze materielle Welt, alles, was wir heute von den Erscheinungen der Himmelsräume und des Erdenlebens, von den Nebelsternen bis zur Geographie der Moose auf den Granitfelsen wissen, alles in einem Werke darzustellen".

Alexander von Humboldt, Naturforscher (Geburtstag 14.09.1769)

WDR ZeitZeichen 14.09.2019 14:58 Min. Verfügbar bis 11.09.2099 WDR 5


Download

Humboldt will die gesamte Natur beschreiben und zwar nicht nur den aktuellen Zustand, sondern auch die historische Entwicklung. Es wird die Bilanz seiner wissenschaftlichen Karriere, seiner Ideen und seiner bisherigen Arbeiten – eine Vereinigung diverser natur- und geisteswissenschaftlicher Disziplinen.

Porträt Alexander von Humboldts

Sein Lebenswerk bleibt unvollendet

Die Berliner Kosmos-Vorlesungen

Von November 1827 bis April 1828 hält Humboldt an der Berliner Universität "Vorträge über Weltbeschreibung". An den Vorlesungen besteht so großes Interesse, dass Humboldt sie in einer allgemeinverständlichen und komprimierten Form in der Berliner Singakademie (dem heutigen Maxim-Gorki-Theater) wiederholt. Der Saal ist regelmäßig voll und zwar auch mit wissenschaftlichen Laien – sogar König Friedrich Wilhelm III. kommt.

Humboldts Ausstrahlung und Vortragsweise begeistern das Publikum, auch wenn die Inhalte teilweise recht trocken sind. Er wirkt authentisch, denn er verbindet wissenschaftliche Theorien mit eigenen Erfahrungen.

Den Vortragsstil übernimmt er auch in die schriftliche Form des "Kosmos". Zum Beispiel gibt es immer wieder Passagen mit kurzen Zwischenresümees. Insgesamt ist die literarische Aufbereitung extrem zeitaufwendig: Der erste "Kosmos"-Band erscheint erst 17 Jahre nach den Vortragsreihen.

Der Inhalt des "Kosmos"

Dass sich Humboldt mit seinem Werk nicht nur an die akademische Welt richten will, gehört zum Konzept. Es soll ein Buch über alles und für alle sein. Eine lebhafte Sprache ist ihm wichtig: "Den Naturschilderungen darf nicht der Hauch des Lebens entzogen werden."

Er verbindet fachliche Einzelheiten mit allgemeinen Resultaten und Theorien. Die Ideen seiner anderen Werke fließen in den "Kosmos" mit ein. Da er viele der beschriebenen Phänomene vor Ort beobachtet hat, hat der Text zusätzlich eine autobiografische Note.

Für ein so umfassendes Werk ist der Austausch mit Kollegen anderer Disziplinen sehr wichtig. Der Text enthält zahlreiche Zitate anderer bedeutender Wissenschaftler; mit vielen von ihnen steht Humboldt persönlich in Kontakt. Er zitiert aus ihren Arbeiten, aus Briefen und lässt sich in einigen Fällen extra Passagen für den "Kosmos" zusammenstellen.

Schwarz-weißer Stich von Wilhelm von Humboldt.

Mit Zitaten im Buch vertreten: Wilhelm von Humboldt

Sein globaler Ansatz zeigt sich auch darin, dass er fremdsprachliches Material ohne Übersetzung verwendet. Ihm ist bewusst, dass seine Ergebnisse nur vorläufig sein können und oft eher früher als später überholt sein werden. Die späteren "Kosmos"-Bände enthalten bereits Aktualisierungen.

Im ersten Band stellt Humboldt seine wissenschaftliche Grundidee vor und präsentiert eine erste Übersicht über die natürlichen Phänomene am Himmel und auf der Erde. In Band II betritt er erst einmal anderes Terrain: Er behandelt Naturbeschreibung in den Künsten, zum Beispiel der Literatur und der Malerei.

Danach geht er der Frage nach, wie sich das Wissen über die Welt im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat, beginnend im Europa der Antike. Dabei ist er sich der Tatsache bewusst, dass der wissenschaftliche Fortschritt allzu oft mit Eroberung und Kolonialismus verbunden war und ist. Band III beschäftigt sich ausführlich mit den Phänomenen des Himmels, Band IV und der unvollendete Band V mit denen der Erde.

Dass der letzte Band unfertig bleibt – Humboldt arbeitet bis wenige Tage vor seinem Tod daran – wird von einigen Kritikern als Beweis dafür betrachtet, dass Humboldt das Projekt über den Kopf gewachsen ist. Andererseits passt das Unvollendete zum Konzept des Ganzen, denn natürlich ist die Forschung über die Welt nie ganz abgeschlossen.

Ursprünglich sollte der "Kosmos" zusammen mit dem "Physikalischen Atlas" von Heinrich Berghaus erscheinen. Dieser enthält Karten, die Humboldts Texte zur geografischen Verteilung der Naturphänomene bildlich darstellen. Da sich die Verleger der beiden Autoren nicht einigen konnten, sind die beiden Bücher aber erst 2004 zum ersten Mal gemeinsam erschienen.

(Erstveröffentlichung 2009. Letzte Aktualisierung 02.12.2019)

Quelle: WDR

Darstellung: