Der Öltanker Karavas unter der Flagge von Panama

Handelsschifffahrt

Tanker – Giganten der Meere

Tanker sind riesige Schiffe, die die Welt mit Rohstoffen versorgen. Sie transportieren Flüssigkeiten und tiefgekühlte Gase: ob Rohöl, Chemikalien, Flüssiggas oder Orangensaftkonzentrat. Dabei müssen sie hohe Sicherheitsstandards erfüllen.

Von Jürgen Kleinschnitger

Ohne Tanker geht es nicht

Ohne die Schifffahrt würde die eine Hälfte der Menschheit verhungern und die andere erfrieren, sagte einmal der Logistikexperte David Dingle von der Frachtgesellschaft P&O London.

Neben den Containerschiffen haben vor allem die Öltanker eine Schlüsselfunktion für den weltweiten Handel: Etwa 95 Millionen Barrel Öl am Tag werden weltweit verbraucht. Das sind etwa 175.000 Liter Rohöl in der Sekunde.

Die Tanker transportieren mehr als die Hälfte des Öls und sorgen damit für den Nachschub des dringend benötigten Rohstoffs. Solange die Welt vom schwarzen Gold abhängig ist, ist sie auch von den Stahlkolossen abhängig.

Panamakanal

Tanker auf dem Panamakanal

Tanker verschiffen alles, was flüssig ist

In den Tanks können die Schiffe alles transportieren, was flüssig ist, etwa Rohöl, Chemikalien, aber auch Orangensaftkonzentrat und verflüssigte Gase.

Natürlich können so unterschiedliche Produkte wie Saft und Öl nicht in den gleichen Tanks verschifft werden. Jedes Transportgut stellt besondere Anforderungen an die Behälter. Zudem gibt es Vorschriften, in welche Tanks welcher Stoff hineindarf.

Die technischen Anforderungen an die Behälter sind extrem: So wird verflüssigtes Erdgas etwa bei einer Temperatur von rund minus 160 Grad Celsius transportiert, Rohöl bei etwa 50 Grad plus. Um diese Bedingungen zu ermöglichen, sind besondere Kühl- und Heizsysteme nötig.

Jeder Tanker ist ein Einzelstück

Einen Tanker zu bauen, ist ähnlich aufwändig wie die Neuentwicklung eines Autos – mit Computer-Simulationen und Sicherheitschecks am Computer. In virtuellen Crashtests wird überprüft, ob und wie gut die Neukonstruktion einen Aufprall überstehen würde.

Denn die Reeder stellen daher hohe Anforderungen an einen neuen Tanker: Dieser soll sicher, schnell, zuverlässig und vielseitig einsetzbar sein – und dabei wenig verbrauchen.

Mehrere hundert Menschen sind mehr als ein Jahr mit dem Bau eines Tankers beschäftigt. Konstrukteure, Werftarbeiter, technisches Prüfpersonal, Zulieferer und viele mehr. Damit sich die Investition lohnt, muss der Schiffskoloss mehrere Jahrzehnte lang Geld einfahren.

Tanker sind meist Einzelanfertigungen. Einen solchen Riesen zu bauen, dauert etwa zehn Monate und beschäftigt mehrere hundert Menschen.

Neubau eines Tankers in der Lindenau Werft Kiel

(Erstveröffentlichung 2012. Letzte Aktualisierung 30.09.2019)

Quelle: WDR

Darstellung: