Zwei Jugendliche auf einem Moped.

Deutsche Geschichte

Jugend in den 1950er-Jahren

In den 1950er-Jahren ging es in Deutschland wieder aufwärts: Die Löhne stiegen, die Arbeitszeit sank und eine neue Lässigkeit ergriff die deutschen Jugendlichen. Sie waren die Ersten, die eine eigene, sichtbare Jugendkultur in der Bundesrepublik etablierten.

Von Clara Walther

Halbstarke Teenager

Das provokative Auftreten der Halbstarken wurde schnell zum Sinnbild einer ganzen Generation. Mit der Zigarette im Mund, der modischen Lederjacke und dem laut knatternden Moped entsetzten sie in den 1950er-Jahren die braven Bundesbürger. Kein Wunder, denn schließlich berichteten sensationshungrige Journalisten 1956 fast täglich über Halbstarkenkrawalle auf den Straßen.

Wenn man der Presse glaubte, verstand es ein echter Halbstarker eben, gewaltsam auf den Putz zu hauen und nutzlos herumzugammeln. Wer deutsche Schlager hörte, hatte in einer Halbstarken-Clique nichts verloren, denn Halbstarke begeisterten sich für alles, was aus Amerika kam. Und das war vor allem Rock'n'Roll.

Hauptsächlich junge Männer aus der Arbeiterschicht fühlten sich zu der Bewegung hingezogen – auch wenn weit weniger Jugendliche den Halbstarken angehörten, als viele glaubten.

Nur etwa fünf Prozent der damals 14- bis 19-Jährigen gab in späteren Jahren an, halbstark gewesen zu sein. Sicherlich waren es aber viel mehr, die mit der rebellischen Haltung ihrer Altersgenossen sympathisierten.

Existentialisten mit philosophischen Idolen

Bei den jugendlichen Existenzialisten war dies jedoch kaum der Fall. Viele "Exis" verachteten das aggressive Gehabe der Halbstarken, denn in ihrem eigenen Umfeld ging es um einiges gesitteter zu.

Die "Exis" ließen sich vormittags von Oberstufenlehrern belehren und verbrachten die Abende in verrauchten Jazz-Clubs. Die französischen Philosophen Jean-Paul Sartre und Albert Camus gehörten zu ihren geistigen Vorbildern. Schwarze Strümpfe, schwarze Hosen und schwarze Rollkragenpullover hoben sie rein äußerlich von den anderen Jugendgruppen ab.

Auf der Schwarzweiß-Fotografie sieht man jubelnde, jugendliche Fans.

Jugendliche warten auf Einlass zum Rock'n'Roll-Konzert

Mode und Kosmetik für die Mädchen

Prügeln oder in Jazz-Clubs herumlungern? Die meisten Mädchen fanden dieses Freizeitprogramm wenig attraktiv und so zogen sie nur selten mit Halbstarken und Existenzialisten durch die Straßen. Um so mehr profitierten sie vom Aufkommen einer eigenen Teenagerkultur.

Teenager kleideten sich nun schick und modisch, tanzten körperbetont und nutzten das breite Freizeitangebot der späten 1950er-Jahre mit gleichaltrigen Freunden. Für sie machte Jungsein Spaß – und das ganz ohne politische Aufmüpfigkeit

Die Modebranche und Unterhaltungsindustrie entdeckte die angepassten jungen Menschen schnell als eigene Zielgruppe. Teenager-Kosmetik und Teenager-Mode lagen bald in allen Schaufenstern.

Was gerade im Trend war, sprach sich herum, auch weil Jugendliche ab 1956 ein eigenes Sprachrohr hatten: die Jugendzeitschrift "Bravo".

Rock'n'Roll, Randale und Liebe

Rock'n'Roll gab den Jugendlichen der 1950er ihre eigene Stimme. Und das fast überall in der westlichen Welt. Spätestens seit Bill Haleys "Rock around the clock" hatten sich auch die deutschen Heranwachsenden mit dem neuen musikalischen Virus infiziert.

"One, two, three o'clock, four o'clock, rock." Bill Haleys hämmernde und entfesselnde Musik begeisterte das jugendliche Publikum nicht ohne Folgen: Bei der Deutschlandtour von Bill Haley schlug die jugendliche Ekstase in wilde Aggression um. In Berlin, Hamburg, Essen und Stuttgart zerlegten Fans die Inneneinrichtung der Konzertsäle.

Auf dem Schwarzweiß-Bild sieht man zwei Mädchen an einer Jukebox stehen.

Auch die Jukebox spielte Rock'n'Roll

Der Rock'n'Roll wurde zum Soundtrack eines neuen Lebensgefühls – und zu diesem Lebensgefühl gehörten auch Straßenschlachten mit der Polizei. Allein zwischen 1956 und 1958 kam es zu 350 größeren Ausschreitungen in fast allen westdeutschen Großstädten.

Rock'n'Roll begleitete aber nicht nur Massenschlägereien, sondern auch die ersten Annäherungsversuche liebestoller Jugendlicher auf der Tanzfläche. Wer Rock'n'Roll tanzte, hielt sich nicht unbedingt an mühsam einstudierte Schrittkombinationen, sondern ließ lieber lasziv das Becken kreisen – ganz nach dem Vorbild von Elvis Presley, der seit 1957 zum unangefochtenen Star der Rock'n'Roll-Szene emporgestiegen war.

Auch bei der Fahrt auf der "Knutschraupe" des Jahrmarkts durften Elvis-Hits nicht fehlen. Schnell hatten die Besitzer der Fahrgestelle herausgefunden, dass sie mit Schildern wie "Schlager aus den USA" oder "Treffpunkt für Rock'n'Roll-Fans" zum Publikumsmagneten wurden.

Freilich hatte der Andrang an der Raupe noch einen weiteren Grund: Die Raupe war die einzige Kirmes-Attraktion, die die Fahrer für einige kostbare Sekunden hinter einer Plane verschwinden ließ. Für verliebte Jugendliche Zeit genug, um heimliche Küsse auszutauschen.

Die Filmindustrie entdeckt die Jugend

Die Jugendlichen der 1950er sehnten sich nach neuen Vorbildern – und fanden sie nicht nur in der Musik. Mit dem Film "Denn sie wissen nicht, was sie tun" traf die amerikanische Filmindustrie den Geschmack der Heranwachsenden.

Und das war kein Zufall: Der Regisseur des Films, Nicholas Ray, hatte in den Archiven der Jugendbehörde recherchiert, um ein realistisches Bild der Nachkriegsjugend zu zeigen. Das Ergebnis war ein Film über unverstandene, rebellische Jugendliche und lebensgefährliche Mutproben.

Die Heranwachsenden erkannten sich in dem Film wieder. Und so war es kein Wunder, dass Hauptdarsteller James Dean zum Idol einer ganzen Generation wurde. So wie er wollten die Jugendlichen sein: Kompromisslos, lässig, mit harter Schale, aber weichem Kern.

Als der Film 1956 in die deutschen Kinos kam, fieberten die Fans mit Spannung der entscheidenden Szene entgegen: Zwei Autos lassen nebeneinander die Motoren aufheulen. Eine Mutprobe steht an. Mit Vollgas rast James Dean auf die Klippen zu, denn ein Feigling ist er wirklich nicht.

In letzter Sekunde stürzt der Leinwandheld sich aus dem fahrenden Auto und entrinnt so dem sicheren Tod. In der Realität hatte James Dean weniger Glück: Als der Film in die deutschen Kinos kam, war Dean bereits tot – gestorben bei einem Autounfall.

Szene aus dem Film 'Die Halbstarken'.

Ein Kultfilm mit Horst Buchholz

Der jung verstorbene Amerikaner stieg bei den westdeutschen Jugendlichen zum Mythos auf. Aber auch einheimische Schauspieler wie der junge Horst Buchholz eroberten die Herzen der Heranwachsenden.

Mit dem Film "Die Halbstarken" gelang Horst Buchholz 1956 der Durchbruch. Der Film entsprach ganz dem Geschmack der Jugend, denn er handelt von Konflikten mit den autoritären Eltern, einer Bande von Halbstarken, lässigen Klamotten und einem jugendlichen Helden.

Jugendmode und Frisuren

"Zieht euch nur die flachen Schuhe an, weil man damit besser tanzen kann, die Pullis blau und gelb und rot, zum Rock den neuen Petticoat", trällerte Teenager-Star Conny Froboess 1958 fröhlich. Mode und Frisuren wurden für die Jugendlichen in den 1950ern immer wichtiger.

Halbstarke, "Exis" und Teenager führten mit ihren Eltern erbitterte Kleidungskämpfe. Erstmals gab es eine eigene Jugendmode und die Heranwachsenden waren fest entschlossen, ihren modischen Stil auch gegen den Willen der Eltern auszuleben.

Verbotsschild zur Kleiderordnung.

Nicht überall gern gesehen: Jeans und Lederjacke

Junge Männer verabschiedeten sich zum Entsetzen ihrer Väter von kurzen militärischen Frisuren und ließen sich stattdessen einen Entenschwanz wachsen, also eine Haartolle, die mit möglichst viel Pomade nach oben gebürstet wurde. Die streng geflochtenen Zöpfe der Mädchen wichen wippenden Pferdeschwänzen oder offenen, toupierten Haaren.

Nicht nur junge Männer fielen mit Jeans, Lederjacke und spitzen Lederstiefeletten auf. Auch in der Mädchenmode bahnte sich eine Revolution an. Als die ersten jungen Frauen in Hosen die Schule betraten, hagelte es Verweise und Aufschreie.

Allerdings umsonst: Schon bald ließ sich die Teenager-Hose bequem im Versandhaus-Katalog bestellen. Die Modeindustrie hatte die Zeichen der Zeit erkannt, und was Mitte der 1950er-Jahre noch skandalös war, gehörte am Ende des Jahrzehnts bereits zur Normalität. Zumindest den Kleidungskampf hat die Jugend gewonnen.

(Erstveröffentlichung 2007. Letzte Aktualisierung 13.06.2019)

Quelle: WDR

Darstellung: