Die Weltkarte von Mercator

Planet Wissen 02:00 Min. Verfügbar bis 21.05.2029 WDR Von ZDF/Terra X/SPIEGEL TV/Christopher Gerisch/Tilman Remme/Reiner Bauer, Oliver Gurr/Oliver Roetz/Hauke Ketelsen/Richard Sako, https://terraxplaincommons.zdf.de

Kartografie

Gerhard Mercator und der erste Atlas

Der flämische Kartograf Gerhard Mercator führte als erster den Begriff "Atlas" für ein geografisches Kartenwerk ein. Die Bezeichnung Atlas ist seither ein feststehender Gattungsbegriff für alle Kartensammelwerke.

Von Beatrix von Kalben und Tobias Aufmkolk

Namensgeber war ein König

Mercators bedeutendstes Werk wurde 1595 veröffentlicht, ein Jahr nach seinem Tod. Es trägt den Namen "Atlas oder kosmographische Meditationen über die Schöpfung der Welt und die Form der Schöpfung".

Lange Zeit nahm man an, dass der Titan Atlas aus der griechischen Mythologie für den Titel Pate gestanden habe. In der Erzählung des griechischen Dichters Homer ruhen auf Atlas' Schultern die Säulen, die Erde und Himmel auseinanderhalten.

Erst 1993 wurde eine Einleitung der Originalausgabe von Mercators Atlas aus dem Lateinischen übersetzt. Diese Einleitung wurde von der katholischen Kirche seinerzeit verboten und geriet in Vergessenheit. Hierin erklärt Mercator, dass er dem mythischen König Atlas von Mauretanien sein Kartenwerk widmen wolle.

Dieser König sei ein äußerst belesener, menschlicher und weiser Mann gewesen, habe ein enormes astronomisches Wissen besessen und sogar den ersten Himmelsglobus gefertigt. Die Existenz von König Atlas von Mauretanien kann nicht belegt werden, Gerhard Mercator gehört dagegen zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der modernen Kartografie.

Mercator-Karte von Pommern

Mecator fertigte viele detailgetreue Karten für Adlige an

Ein Leben für die Kartografie

Mercator wurde am 5. März 1512 als Gerard de Kremer im Ort Rupelmonde in Flandern (heute Belgien) geboren. Er studierte von 1530 bis 1534 an der Universität Löwen Kosmografie, Mathematik, Philosophie und Astronomie. Nach dem Studium wandte er sich der Kartografie zu und arbeitete als Instrumentenbauer und Landvermesser.

Gerhard Mercator, Kartograph (Todestag 2.12.1594)

WDR ZeitZeichen 02.12.2019 14:57 Min. Verfügbar bis 29.11.2099 WDR 5


Download

1537 entwarf er eine Karte von Palästina und ein Jahr darauf eine Weltkarte – die allerdings noch ziemlich unvollständig war. Dennoch konnte er sich dadurch schon einen Namen als Kartograf machen.

Als Anhänger der Reformation wurde Mercator – der seinen Namen in der Zwischenzeit latinisiert hatte (Kremer = Händler = Mercator) – 1544 gefangen genommen und eingekerkert. Aus diesem Grund siedelte er mit seiner Familie 1552 nach Duisburg über, das unter der Herrschaft des gemäßigten Herzogtums Kleve stand.

Zunächst unterrichtete er in Duisburg am akademischen Gymnasium Mathematik, Geometrie und Kosmologie, bis er 1563 zum Kartografen des Herzogtums Kleve ernannt wurde. Fortan konnte er sich ausschließlich seiner großen Leidenschaft widmen, der Kartografie.

In der Folgezeit erwarb er sich bei seinen Zeitgenossen den Ruf, dass seine Karten eine noch nie da gewesene Detailtreue besitzen. Er fertigte für viele Adlige und Herrscher Karten an, unter anderem Karten von ganz Europa. Doch was ihn unsterblich machen sollte, war seine große Wandkarte der Welt, die er 1569 vollendete und für die er eine später nach ihm benannte Projektion entwickelte.

Ein Bild von Gerhard Mercator ist auf einen Fernmeldekasten neben dem Mercator-Haus in der Innenstadt von Duisburg gesprüht

In Duisburg ist Mercator bis heute allgegenwärtig

Das Meisterwerk: die Mercator-Projektion

Mercator lebte im Zeitalter der großen Entdeckungen und Eroberungen der Welt durch die Europäer. Die Schiffswege wurden länger und gefährlicher, die Navigation zunehmend schwieriger. Der Bedarf an guten Karten, die winkeltreu waren und für die Navigation eingesetzt werden konnten, stieg.

Alle Bemühungen dieser Art gipfelten in der Weltkarte, die Mercator 1569 vorstellte. Die Weltkarte war 131 Zentimeter breit, 208 Zentimeter lang und daher für die Seefahrt zu unhandlich. Sie wurde in 29 Blätter zerschnitten, die, zu einem Band zusammengefügt, als erster gedruckter See-Atlas erschienen.

Die Lösung der Probleme war so einfach wie genial: Mercator legte um einen Globus einen Zylinder, der die Erde am Äquator berührte. Vom Projektionszentrum in der Erdmitte übertrug er dann alle Punkte vom Globus auf den Zylinder. Danach rollte er den Zylinder ab und erhielt eine plane, winkeltreue Karte der Erde.

Weltkarte nach Mercator aus dem Jahr 1587

Mercators Meisterwerk war die winkeltreue Weltkarte

Für die Navigation war diese Projektion eine ungeheure Bereicherung. Die Eigenschaft der Winkeltreue ermöglichte den Kapitänen, den genauen Kurswinkel vom Heimat- zum Zielhafen zu ermitteln und immer entlang dieses Winkels zu reisen.

Die Mercator-Projektion hat jedoch auch einige Nachteile: Sie ist weder flächen- noch linientreu. Hauptkritikpunkt ist die mangelnde Flächentreue. Nur am Äquator ist die Fläche exakt wiedergegeben. Zu den Polen hin ergeben sich deutliche Verzerrungen, die dort gelegene Gebiete viel größer erscheinen lassen, als sie tatsächlich sind. Grönland hat auf einer Mercator-Projektion etwa die gleiche Größe wie Afrika, in Wirklichkeit ist Afrika aber 15 Mal größer als Grönland.

Dennoch bildete diese Art der Projektion die Grundlage für alle später entwickelten, weiterführenden Projektionen und wird bis heute für alle Seefahrtskarten und einige kleinräumige, topografische Karten angewendet.

(Erstveröffentlichung 2003. Letzte Aktualisierung 02.12.2019)

Quelle: WDR

Darstellung: