Wer war Jesse Owens?
James Cleveland Owens, genannt Jesse, wurde 1913 in Alabama geboren. Seine Eltern hatten dort einen Bauernhof gepachtet. Später wuchs er in Ohio auf. Schon in der Highschool fiel sein erstaunliches Sprintertalent auf.
Sein Studium an der Universität des Staates Ohio in Columbus finanzierte er durch Arbeit bei Tankstellen und als Hotelpage. Er wollte Lehrer in einer Schule für Schwarze zu werden. Doch es kam anders.
Schon vor den Olympischen Spielen 1936 in Berlin hatte Jesse Owens für Furore gesorgt: Der 25. Mai 1935 bescherte dem schwarzen Superstar weltweiten Ruhm. Innerhalb von 45 Minuten stellte er bei einem Sportfest der University of Michigan fünf Weltrekorde auf – und das, obwohl er sich einen Tag zuvor bei einer Rauferei unter Studenten eine Rückenwirbel-Verletzung zugezogen hatte. Sein neuer Weitsprung-Weltrekord (8,13 Meter) hatte über 25 Jahre Bestand.
Die Presse in den USA würdigte die Leistungen von Owens jedoch nur mit wenigen Worten. Von einem schwarzen amerikanischen Superstar wollte man zu dieser Zeit nur wenig wissen.
Welche Erfolge feierte Jesse Owens bei Olympia 1936?
1936 reihte Owens Sieg an Sieg. Verblüffend war die Regelmäßigkeit seiner Weltklasseleistungen. Bei den Universitätsmeisterschaften am 20. Juni 1936 in Chicago lief er die 100 Meter als erster Sprinter der Welt in 10,2 Sekunden.
Auch das deutsche Publikum feierte Owens begeistert. Mit seinem Konkurrenten Carl Ludwig "Luz" Long aus Leipzig, den Owens im Weitsprung auf den zweiten Platz verwies, freundete er sich während der Spiele an.
Luz Long und Jesse Owens freundeten sich bei Olympia an
Es hieß, Long hätte Owens nach zwei Fehlversuchen in der Qualifikation des Weitsprung-Wettbewerbs einen entscheidenden Hinweis zum Anlauf gegeben. Im dritten Versuch übersprang Owens dann die geforderten 7,15 Meter und wurde am Nachmittag des gleichen Tages Olympiasieger.
Long kam auf den zweiten Platz und gratulierte seinem neu gewonnenen Freund als Erster. Die Geschichte vom Tipp stimme aber nicht, sagte Owens später – die Leute hätten das nur gerne hören wollen.
US-Präsident Franklin D. Roosevelt scheute sich, den schwarzen Sportler zu beglückwünschen. Er steckte gerade im Wahlkampf und befürchtete allzu große Einbußen bei den Wählerstimmen aus den Südstaaten, wenn er sich offen zu Owens bekennen würde.
Auch dem deutschen Diktator Adolf Hitler gefiel das nicht: ein schwarzer Amerikaner, der ausgerechnet in Nazi-Deutschland siegt und sich dann noch mit dem Deutschen Long verbrüdert. Joseph Goebbels notierte dazu: "Wir Deutschen erringen eine Goldmedaille, die Amerikaner drei, davon zwei durch Neger. Das ist eine Schande. Die weiße Menschheit müsste sich schämen."
Was machte Jesse Owens nach den Olympischen Spielen?
Nach Berlin nahm Owens noch an einigen Wettkämpfen in Europa teil und erklärte bei seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten seine Amateurkarriere für beendet, da er mit dem Sport zu wenig Geld verdienen konnte. Jesse Owens war zu diesem Zeitpunkt erst 23 Jahre alt.
Dennoch schaffte er es in den nächsten Jahren, seinen Namen ausgezeichnet zu vermarkten. Er trat gegen gutes Geld in Nachtclubs, Varietés und im Zirkus auf. In Schauwettkämpfen besiegte er sogar Pferde und Motorräder im Sprint.
Owens machte sein Examen an der Ohio State University, leitete dann ein Swing-Orchester und war schließlich als selbstständiger Kaufmann tätig. Doch seine Geschäfte liefen schlecht, sodass er 1940 pleite ging.
Danach leitete er von 1940 bis 1942 die Abteilung für körperliche Ertüchtigung Schwarzer im Amt für Zivilverteidigung in Philadelphia und war anschließend Angestellter der Ford Motor Company. 1943 erreichte ihn die Nachricht, dass sein Freund Luz Long als Soldat im Zweiten Weltkrieg auf Sizilien gefallen war.
Woran starb Jesse Owens?
1964 besuchte Owens Berlin ein zweites Mal, um einen Dokumentarfilm über seine Karriere zu drehen. Neben ihm spielte auch Kai Long, der einzige Sohn seines Freundes Luz Long, eine tragende Rolle. 1984 wurde in Berlin dann die ehemalige Stadionallee unweit des Olympiastadions in "Jesse-Owens-Allee" umbenannt.
Auch in den USA bekam der Sportler späte Anerkennung: 1976 verlieh ihm US-Präsident Gerald Ford die Freiheitsmedaille.
Mit seiner Frau Ruth Solomon, die Owens schon im Alter von 18 Jahren geheiratet hatte, führte er ein glückliches Familienleben mit drei Töchtern und fünf Enkeln. Während seiner letzten Lebensjahre betrieb Owens zusammen mit seinem Schwiegersohn eine gut gehende PR-Agentur in Phoenix, Arizona.
1979 erkrankte er an Lungenkrebs und wurde in einem Spezialkrankenhaus in Tucson, Arizona behandelt. Hier starb Jesse Owens am 31. März 1980 im Alter von 66 Jahren.
Jesse Owens ging in die Sportgeschichte ein
(Erstveröffentlichung: 2002. Letzte Aktualisierung: 12.08.2021)
Quelle: WDR