4 Clowns

Rheinischer Karneval

Alaaf und Helau

Im rheinischen Karneval gibt es für die Narren zwei wichtige Rufe. Entweder ein "Alaaf" oder ein "Helau" begleitet den Namen der Stadt: "Kölle Alaaf" etwa oder "Düsseldorf Helau!" Doch was bedeuten die Rufe eigentlich?

Von Hildegard Knoop

"Alaaf" stammt wohl aus dem Kölschen "all af", was soviel heißt wie "über alles" oder "alles andere weg". Im dreifachen Ruf "Kölle alaaf" bedeutet er soviel wie "Köln über alles" oder "Alles lobe Köln".

Ursprünglich war er nicht auf den rheinischen Karneval beschränkt. Auch die Kölsche Kirmes zum Beispiel wurde im 19. Jahrhundert so gelobt. Auch in Aachen oder in Bonn heißt es übrigens "Alaaf".

Die Nord-Süd-Grenze zum "Helau" verläuft ungefähr auf der geografischen Linie zwischen Bonn und Bad Neuenahr-Ahrweiler, wobei Ausnahmen die Regel bestätigen. Niemand sollte zum Beispiel auf den Gedanken verfallen, in Düsseldorf "Alaaf" zu rufen – böse Blicke wären ihm oder ihr sicher. Dort lautet der Karnevalsruf nämlich "Helau" – wie in Mainz.

Im Gegensatz zu "Alaaf" ist bei "Helau" nicht sicher, woher der Ausruf stammt. Es könnte eine Abwandlung von "Halleluja" sein oder auch von "Hölle auf" kommen, da an Karneval die bösen Geister aus der Hölle vertrieben werden sollen. Eine andere Theorie besagt, dass "Helau" sich aus "hell auf" entwickelt hat, was "aufgeweckt" bedeutet.

(Erstveröffentlichung 2004. Letzte Aktualisierung 16.02.2023)

Quelle: SWR

Darstellung: