Mikroplastik in Lebensmitteln – ein Problem?
Planet Wissen. 05.04.2023. 06:42 Min.. Verfügbar bis 29.05.2025. WDR.
Kunststoff
Mikroplastik – ein fast unsichtbares Problem
Wir sind umgeben von winzigen Plastikpartikeln, dem sogenannten Mikroplastik. Über seine gesundheitlichen Risiken ist erst wenig bekannt. Doch jeder Verbraucher kann helfen, Mikroplastik zu reduzieren – durch richtiges Einkaufen und Mülltrennen.
Von Andrea Wojtkowiak
Mikroplastik ist überall
Mikroplastik treibt in den Flüssen und Meeren, befindet sich auf unseren Feldern und in der Luft. Kleinste Plastikstücke – das sogenannte Mikroplastik – haben sich unbemerkt fast überall in der Umwelt verteilt.
Im Gegensatz zu großem Plastikmüll wie Flaschen oder Tüten ist es kaum möglich, die winzigen Kunststoffpartikel wieder zu entfernen. Mittlerweile findet sich Mikroplastik auch in Tieren und sogar in uns Menschen.
Erst Ende der 1990er-Jahre rückten die kleinen Plastikstücke in den Fokus der Forschung.
Mikroplastik – sogar im arktischen Schnee
Planet Wissen. 05.04.2023. 04:03 Min.. Verfügbar bis 29.05.2025. WDR.
Keine einheitliche Definition für Mikroplastik
Als "Mikroplastik" definieren das Umweltprogramm der Vereinten Nationen und das Umweltbundesamt "feste, wasserunlösliche Kunststoffpartikel, die fünf Millimeter und kleiner" sind.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zählt außerdem auch flüssige Kunststoffe zu Mikroplastik, weil sie klumpen können und so Partikel bilden.
Weil es keine weltweit einheitliche Definition gibt, variieren die Zahlen, wie viel Mikroplastik in die Umwelt gelangt, sehr stark. Laut einer Studie des Umweltbundesamts landen bis zu 30 Millionen Tonnen Plastik pro Jahr in den Weltmeeren, die früher oder später zu Mikroplastik zerrieben oder zermahlen werden.
Primäres und sekundäres Mikroplastik
Je nachdem wie das Mikroplastik entsteht, wird es als primäres oder sekundäres Mikroplastik bezeichnet.
Primäres Mikroplastik stellt die Industrie in Form von kunststoffbasierten Granulaten oder Pellets gezielt her. Die Plastikteile werden in Waschmitteln oder Kosmetikprodukten verwendet, zum Beispiel in Peelings, oder als Wirkstoffträger in der Medizin genutzt. Das Mikroplastik landet während des Gebrauchs häufig im Abwasser.
Sekundäres Mikroplastik entsteht durch chemische und physikalische Alterungs- und Zerfallsprozesse. Sie finden häufig direkt in der Umwelt statt, wenn zum Beispiel Plastiktüten oder Plastikflaschen, die achtlos weggeworfen wurden, durch Sonne, Wind oder Wellen langsam in kleinere Teile zerfallen.
Auch im Haushalt produzieren wir unbewusst Mikroplastik, zum Beispiel beim Waschen von Kunstfasern. Dabei lösen sich kleinste Partikel, die im Abwasser landen. Der Abrieb von Autoreifen im Straßenverkehr sei mit rund 30 Prozent die größte Quelle von Mikroplastik, berichtet das Fraunhofer-Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik. Dieser ließe sich kaum vermeiden und lande schließlich in den Gullys.
Bei dem Mikroplastik, das sich heute in der Umwelt finde, handle es sich vor allem um sekundäres Mikroplastik, erklärt das Bundesinstitut für Risikobewertung. Dieses Mikroplastik könne kaum vermieden oder gar wieder zurückgeholt werden. Wie genau und vor allem wie viel Mikroplastik auf welchem Weg in die Gewässer gelangt, ist noch nicht ausreichend erforscht.
Menschen nehmen Mikroplastik zum Beispiel über Fische auf
Mikroplastik gelangt in die menschliche Nahrungskette
Kein Mikroplastik zu sich zu nehmen, ist laut dem aktuellen Stand der Forschung mittlerweile so gut wie unmöglich. Weil sich die kleinen Partikel nicht nur im Wasser, sondern auch auf Feldern und in den Tieren befinden, die wir essen, nehmen wir Menschen täglich Mikroplastik mit unserer Nahrung auf. Studien zufolge sind es im Schnitt rund fünf Gramm pro Woche, was etwa dem Gewicht einer Kreditkarte entspricht.
Zu den gesundheitlichen Folgen von Mikroplastik für die menschliche Gesundheit haben Wissenschaftler bisher nur wenig geforscht. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat im August 2019 einen Bericht zu den möglichen Auswirkungen von Mikroplastik auf Umwelt und Gesundheit veröffentlicht.
Im WHO-Bericht heißt es, dass Mikroplastik im Trinkwasser derzeit kein Gesundheitsrisiko darstelle, allerdings seien die Informationen lückenhaft. Studien hätten aber gezeigt, dass Partikel, die größer als 150 Mikrometer sind, mit großer Wahrscheinlichkeit wieder ausgeschieden werden. Kleinere Teile könnten aber im Körper bleiben und Entzündungen in Organen hervorrufen, wie eine Studie mit Tieren gezeigt habe.
Die WHO fordert deshalb nicht nur weitere Forschung zum Thema, sondern auch zusätzliche Schritte, um Mikroplastik zu vermeiden und aus dem Abwasser zu filtern.
Jeder Mensch kann Mikroplastik vermeiden helfen
Die Europäische Union bereitet ein Verbot von Mikroplastik in einigen Produkten vor, das ab 2022 schrittweise umgesetzt werden soll. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hofft so in den kommenden 20 Jahren die Umwelt von rund 400.000 Tonnen Mikroplastik entlasten zu können.
Wichtig ist aber auch, dass jeder Einzelne mithilft, Mikroplastik zu vermeiden. Verbraucher können zum Beispiel ausschließlich Cremes, Peelings und Zahnpasta ohne Mikroplastik kaufen oder Shampoo in fester Form, das mit einer Pappschachtel als Verpackung auskommt. Noch mehr Beispiele enthält der Einkaufsratgeber, den die Naturschutzorganisation BUND zusammengestellt hat.
Auch richtiges Mülltrennen hilft gegen Mikroplastik, indem Plastikprodukte fachgerecht recycelt werden und nicht in der Umwelt landen.
Wer außerdem Kleidung und Elektrogeräte möglichst lange nutzt und dann sachgerecht entsorgt und unnötige Verpackungen vermeidet, trägt dazu bei, Mikroplastik zu verhindern und unsere Umwelt zu schützen.
UNSERE QUELLEN
- Studie WHO – Mikroplastik in Trinkwasser (englisch)
- BUND: Einkaufsratgeber "Mikroplastik und andere Kunststoffe in Kosmetika"
- Umweltbundesamt: "Mikroplastik im Meer – wie viel? Woher?"
- Umweltbundesamt: "EU plant Beschränkung der Verwendung von Mikroplastik ab 2022"
- Bundesinstitut für Mikroplastik: "Fakten, Forschung und offene Fragen"
- Fraunhofer-Institut: "Mikroplastik und Makroplastik in der Umwelt"
Quelle: SWR | Stand: 09.12.2021, 18:00 Uhr