Catalhöyük: erste Großsiedlung der Menschheit

Planet Wissen 01:33 Min. Verfügbar bis 06.11.2029 WDR Von ZDF/Terra X/Film Produktion Stein e.K./Alexander Hogh/Martin Papirowski/Timm Westen, Roxana Ardelean/Golem Studio/Alexander Leuck/Frauenhofer Intitut für Graphische Datenverarbeitung/Christofori u.Partner; https://terraxplaincommons.zdf.de

Das antike Rom

Stadtentwicklung bis zur Antike

Im Vorderen Orient wurden vor rund 11.000 Jahren viele Nomaden sesshaft. Sie läuteten damit eine kulturgeschichtliche Wende ein, die auch als "Neolithische Revolution" bezeichnet wird.

Von Bärbel Heidenreich

Vom Nomaden zum Städter

Fortan leben die früheren Nomaden als Bauern in Familiengehöften, zähmen wilde Tiere und veredeln Wildpflanzen. Sie produzieren Nahrung nur für den eigenen Bedarf. Auch Kleidung und Tongeschirr stellen sie für sich her. Diese Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens findet mit der Zeit immer mehr Nachahmer.

Im Laufe der Jahrtausende wächst die Bevölkerungszahl kontinuierlich an. Die Ackerflächen müssen erweitert und mehr Tiere gezüchtet werden. Bald zeigt sich, dass einige Familien geschickter sind als andere. Sie produzieren mehr, als sie benötigen.

Damit beginnt der erste Schritt zur Arbeitsteilung. Die Familien tun sich zusammen, bauen Bewässerungssysteme und legen fest, wer die Pflege übernimmt. Lagerplätze für die Nahrungsüberschüsse werden eingerichtet. Ein Verwalter übernimmt die Verteilung.

Der Gerechtigkeit wegen muss alles notiert werden. Schrift- und Zahlensysteme entstehen. Viele Menschen üben nun eine Tätigkeit aus, die nicht mehr unmittelbar mit Ackerbau und Viehzucht zu tun hat. Aus der dörflichen Ansiedlung wächst eine Stadt heran, die nach außen verteidigt werden muss. Befestigungsanlagen werden gebaut und von Soldaten abgesichert.

Schulwandbild "Leben in Babylon": Eine Brücke führt über einen Fluss zu einer ummauerten Stadt mit einem pyramidenartigen Turm

Babylon – eine der frühen Metropolen

Die Städte wachsen

In Südmesopotamien, dem heutigen Irak, haben Archäologen die erste Großstadt der Weltgeschichte entdeckt: Uruk, das heute Warka heißt. Die Stadt ist rund 5500 Jahre alt. Es bleibt noch zu erforschen, wie Uruk genau strukturiert war. Bezeichnend ist aber, dass gerade in dieser Region viele Siedlungen zu Städten zusammenwachsen. Die Lebensbedingungen zwischen den Flüssen Euphrat und Tigris sind hervorragend.

Die Bevölkerung ist stets mit ausreichend Wasser versorgt, die Böden sind sehr fruchtbar und können mit relativ einfachen Mitteln bewässert werden. Ideale Voraussetzungen also für die Entstehung von Städten als Wirtschafts- und Handelszentren.

Uruk: erste Metropole der Weltgeschichte

Planet Wissen 01:38 Min. Verfügbar bis 15.05.2029 WDR Von ZDF/Terra X/Film Produktion Stein e.K./Alexander Hogh/Martin Papirowski/Timm Westen, Roxana Ardelean/Golem Studio/Alexander Leuck/Frauenhofer Intitut für Graphische Datenverarbeitung/Christofori u.Partner https://terraxplaincommons.zdf.de

Eine vergleichbare Stadtentwicklung gibt es in der griechisch-römischen Welt erst drei Jahrtausende später, um 500 vor Christus. Bis dahin besteht Athen nämlich noch aus einzelnen unabhängigen Dörfern mit einem politischen und religiösen Zentrum: der Akropolis.

Erst Ende des 6. Jahrhunderts vor Christus ist Athen eine Stadt mit rund 5000 Einwohnern. In den nächsten hundert Jahren wächst die Bevölkerung der griechischen Metropole rasant an, etwa 40.000 Einwohner leben bereits um 400 vor Christus in der Stadt.

In einer Landschaft mit geringer Vegetation sieht man aus der Vogelperspektive eine Stadt liegen. Auffallend ist ein Hügel innerhalb der Stadt mit einer Tempelanlage.

Athen im 4. Jahrhundert vor Christus

Ganz andere Dimensionen erreicht die größte Metropole der Antike: Rom. Bei der Gründung nur aus wenigen hundert Einwohnern bestehend, wächst es innerhalb der nächsten Jahrhunderte rasant. Im Jahr 330 nach Christus leben mehr als eine Million Einwohner in der "Ewigen Stadt".

Für lange Zeit bleibt dies die höchste Einwohnerzahl, die eine Stadt erreicht. Doch Rom bleibt nur wenige Jahrhunderte lang so groß. Bereits 300 Jahre später ist das Römische Reich Geschichte und es leben nur noch 20.000 Einwohner in der einstmals größten Stadt der Welt.

Stadtplanung im Schachbrettmuster

In der Antike gibt es zwei grundlegende Arten von Städten: Die einen sind im Laufe der Jahrhunderte gewachsen, die anderen werden von Grund auf geplant. Um 500 vor Christus gibt es noch keine Stadtplaner. Im antiken Griechenland ist es oft Aufgabe von Philosophen. Die meisten ihrer kühnen Projekte werden allerdings nie realisiert.

Hippodamos, ein Theoretiker aus der Schule des Mathematikers Pythagoras, ist mit seiner Idee dagegen bis heute aktuell geblieben: Er entwirft Städte nach Planquadraten, das heißt im Schachbrettmuster. Zu seiner Zeit, im 5. Jahrhundert vor Christus, haben die Griechen bereits weite Teile des Mittelmeerraumes erobert, in denen nun neue Städte entstehen sollen.

Da bietet sich dieses Bebauungsmuster geradezu an. Hippodamos wendet das Prinzip als erstes in seiner Heimatstadt Milet in der heutigen Türkei an. Nachdem sie im Krieg gegen die Perser nahezu vollständig zerstört wurde, gestaltet er sie 479 vor Christus neu: im Schachbrettmuster.

Die griechische Hafenstadt Piräus wird von Hippodamos um 450 vor Christus nach dem gleichen Prinzip entworfen und gebaut. Mit einer solchen Stadtplanung lassen sich alle gesellschaftlichen Bereiche von vornherein festlegen: öffentliche Plätze, Tempel, Kultureinrichtungen, aber auch die Wohnviertel der Armen und Reichen.

Athen – vom Dorf zur kulturellen Metropole

Das ursprüngliche Athen ist eine Ansammlung kleiner Dörfer um einen Hügel. Auf ihm bauen die Einwohner eine Tempelanlage und nennen das Areal Akropolis, zu Deutsch Oberstadt. Die Verwaltungs- und Handelshäuser entstehen in der Unterstadt. Um 450 vor Christus beginnt dann die gezielte Stadtplanung: Athen wird in geometrische Blöcke unterteilt.

26 Blöcke stehen der Öffentlichkeit für Plätze, Theater, Bäder, Tempel und Stadien zu Verfügung, nicht mehr und nicht weniger. Damit soll sichergestellt sein, dass die Stadt nicht unbegrenzt wächst. Das würde eine funktionierende Demokratie behindern, heißt es. So bleibt das antike Athen auf 40.000 Einwohner begrenzt. Wird die Stadtgröße überschritten, kommen Expeditionskorps zum Einsatz. Sie müssen dann in fernen Gegenden neue Kolonien gründen.

Parthenon-Tempel auf der Akropolis.

Die Akropolis war und ist das Zentrum Athens

Das Prinzip der Rasterstadt findet auch bei den Römern Anklang. Sie richten ihre Städte nach den vier Himmelsrichtungen aus, indem sie eine Nord-Süd- und eine Ost-West-Achse anlegen. Mit dieser rechtwinkligen Anordnung entstehen vier getrennte Stadtviertel, Quartiere genannt. Im Schnittpunkt liegt das Forum: Zentrum für Politik, Rechtsprechung und Religion, ganz nach griechischem Vorbild.

Reichtum der Städte

In den meisten Städten lebt die bäuerliche Bevölkerung vom Überschuss ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Ihre Felder liegen am Stadtrand und auch das Vieh weidet außerhalb. Die Hafenstädte erzielen ihre Einkünfte durch Einfuhrzölle, Hafen-, Liege-, und Lagergebühren.

In der Minderheit sind die Städte, die von den Tributzahlungen der eroberten Gebiete leben, wie Athen und Rom. Diese Städte sind die reichsten. Sie leisten sich repräsentative öffentliche Gebäude, Straßen, eine komfortable Trinkwasserversorgung und eine Kanalisation.

Selbst die Armen der Stadt können mit Grundnahrungsmitteln und Wohnungen versorgt werden. Einerseits erzielen die Städte mit Territorialgebieten die höchsten Einnahmen, anderseits haben sie aber auch die meisten Armen.

Der Grund: Die kostenlosen Naturalien, die als Tribut aus den unterworfenen Territorien eingeführt werden, machen eine lukrative Landwirtschaft der freien Bauern unmöglich. So strömen sie massenweise in die Städte, um Arbeit zu finden. Dort aber drückt die Sklavenarbeit die Preise.

Fresko eines Hafenbeckens mit Schiffen, Booten und zwei Landungsstegen. Die Hafenstadt selbst schmücken Arkaden, Tempel und Siegessäulen.

Fresko eines römischen Hafens

Ewige Baustellen

Bauruinen gehören in der Antike zum gewohnten Stadtbild. Die Gründe sind dieselben wie heute: Dem Bauherrn ist das Geld ausgegangen oder er hat andere Pläne. Ruinierte Stadtteile, die durch Katastrophen wie Überschwemmungen und Erdbeben heimgesucht wurden, baut man anschließend in modernisierter Form auf.

Manchmal geschehen aber auch mit dem Sanierungsplan in der Tasche inszenierte Katastrophen wie Feuersbrünste und Kriege. Verantwortlich dafür sind oft neue Machthaber, die sich mit imposanter Architektur ein Denkmal setzen wollen. Da wird "wegsaniert", was an den Ruhm der Vorgänger erinnert.

Der römische Kaiser Nero hat damit Gerüchten zufolge Geschichte gemacht: Angeblich ließ er Rom niederbrennen, um es dann nach eigenen Vorstellungen aufzubauen.

Ein Triumphbogen wird mit Hilfe eines Baukrans errichtet. Den Fuß des Kranes bilden ein großes Rad und ein Leitergerüst. Stabilität und Gegengewicht gleichen Seilzüge aus, die am Boden fixiert sind.

Römischer Baukran um 30 vor Christus

(Erstveröffentlichung 2006. Letzte Aktualisierung 22.06.2021)

Quelle: WDR

Darstellung: