Trümmerliteratur Planet Wissen Kurz erklärt 02:11 Min. Verfügbar bis 06.02.2030 WDR Von Katharina Studthoff

Nachkriegszeit

Trümmerliteratur der Nachkriegszeit

Das Wort "Trümmerliteratur" beschreibt Gedichte und Romane, die ab 1945 entstanden und von den Folgen des Zweiten Weltkriegs erzählen.

Von Katharina Studthoff

Was ist Trümmerliteratur?

Im Mai 1945 stehen die Deutschen vor den Trümmern ihres Landes. Der Zweite Weltkrieg ist gerade zu Ende gegangen. Die Städte sind zerbombt, das Leben der Menschen ist geprägt von Tod, Trauer und Hunger.

Deutschland hat den Krieg verloren. Die vier Siegermächte – die Sowjetunion (Russland), Frankreich, Großbritannien und die USA – teilen Deutschland unter sich auf.

Die Siegermächte kontrollieren auch, welche Texte veröffentlicht werden dürfen. Sie überprüfen alle Autorinnen und Autoren auf ihre politische Einstellung: Wer das Nazi-Weltbild verbreitet hat, darf keine Bücher und andere Schriften veröffentlichen.

In den ersten Nachkriegsjahren gibt es kaum Buchverlage und wenig Papier. Deshalb wird Literatur hauptsächlich in Zeitungen veröffentlicht, als Gedicht oder Kurzgeschichte, wie "Die Küchenuhr" von Wolfgang Borchert. Typische Themen sind traumatische Kriegserlebnisse oder die Heimkehr ins zerbombte Deutschland. So kommt der Begriff der "Trümmerliteratur" auf.  

Nach dem Krieg waren viele deutsche Städte nur noch Trümmerwüsten | Bildquelle: picture alliance / ZB

Die großen deutschen Romane dieser Zeit entstehen im Ausland. Denn viele bedeutende Schriftsteller, wie Thomas Mann, sind vor den Nazis in andere Länder geflohen und noch nicht zurückgekehrt.

1948 wird in Westdeutschland eine neue Währung eingeführt, um die Wirtschaft anzukurbeln. Es gibt wieder Papier, Druckereien und zahlreiche neue Verlage.

Währenddessen entwickelt sich die Literatur im Westen und Osten auseinander: In der westdeutschen BRD findet jetzt vor allem unpolitische Literatur ihre Leserinnen und Leser. In der ostdeutschen DDR schreibt die Staatspartei SED den Verlagen vor, was sie veröffentlichen dürfen. Das sind ausschließlich Werke, die den Sozialismus stärken.

Mit dem Aufschwung der Wirtschaft ab Anfang der 1950er wenden sich die Autorinnen und Autoren anderen Themen zu. Damit geht die Epoche der Trümmerliteratur zu Ende.

Typische Merkmale der Trümmerliteratur

Trümmerliteratur – typische Merkmale Planet Wissen Merkmale Verfügbar bis 06.02.2030 WDR Von Katharina Studthoff

Die Texte der Trümmerliteratur berichten von den Verbrechen der Nazi-Zeit und von der Schuld der Deutschen, einen grausamen Angriffskrieg und den Tod von Millionen Menschen mitverantwortet zu haben. Viele Schriftsteller waren selbst direkt am Krieg beteiligt und haben als Soldaten an der Front gekämpft.

Der tägliche Überlebenskampf in den zerstörten Städten, vermisste Freunde oder Familienangehörige, begrabene Träume und Hoffnungen, weil bisherige Werte nicht mehr gelten – auch das sind alles Themen, die sich in der Trümmerliteratur wiederfinden.

Die Nazis hatten nur Bücher und Schriften erlaubt, die in übertrieben theatralischen Worten ihr rassistisches Weltbild verherrlichen: das von der arischen Herrenrasse, die allen anderen Völkern überlegen ist.

Einfach, nüchtern und direkt ist dagegen die Sprache der Schreibenden nach dem Krieg. So wollen sie sich abgrenzen vom Nationalsozialismus und seinen Verbrechen.

Beliebt sind in Deutschland unter anderem die Werke des Amerikaners Ernest Hemingway, vor allem seine Kurzgeschichten ("short stories"). Deutsche Autorinnen und Autoren lassen sich davon anregen. Auch Gedichte sind damals eine beliebte Ausdrucksform, um die traumatischen Kriegserfahrungen und das Leben in Trümmern zu verarbeiten.

Lange wird der Trümmerliteratur unterstellt, sich nur mit Ruinen zu beschäftigen und keine neue, sprachlich anspruchsvolle Literatur zu schaffen. Heinrich Böll, einer der bekanntesten Nachkriegsautoren, wehrt sich dagegen. Eine ungeschönte Auseinandersetzung mit den Zerstörungen und den moralischen Trümmern sei absolut notwendig.

Bekannte Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Trümmerliteratur

Trümmerliteratur – bekannte Schriftstellerinnen und Schriftsteller Planet Wissen Kurz erklärt Verfügbar bis 06.02.2030 WDR Von Katharina Studthoff

In Westdeutschland trifft sich die so genannte "Gruppe 47", und zwar ab 1947 – daher der Name. Sie besteht aus Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die sich austauschen und über ihre unveröffentlichten Texte diskutieren.

Zu den bekanntesten Mitgliedern gehören der Schriftsteller Alfred Andersch, Lyriker Günter Eich und Heinrich Böll, der später den Literatur-Nobelpreis bekommt. Sie setzen sich kritisch mit der Vergangenheit auseinander und prägen mit ihrer nüchternen, direkten Sprache die Trümmerliteratur.

Erfolgreicher beim Publikum der damaligen Zeit sind allerdings andere: Bücher von Autoren wie Hans Carossa, Werner Bergengruen, Ernst Wiechert oder Erich Kästner verkaufen sich millionenfach. Sie gelten als "Innere Emigranten", weil sie während der Nazi-Herrschaft in Deutschland geblieben waren, obwohl sie das Nazi-Gedankengut nicht teilten. Das äußerten sie nicht offen, sondern höchstens versteckt.    

Die Gruppe 47 kritisiert sie dafür: Die Literatur von vielen "Inneren Emigranten" sei zu unpolitisch. Der berühmte deutsche Schriftsteller Thomas Mann sagt: Bücher, die unter den Nazis veröffentlicht werden durften, sind wertlos. Thomas Mann selbst ist vor den Nazis ins Ausland geflohen und hat die Kriegszeit wie viele andere deutsche Schriftsteller im Exil verbracht.

Nach Kriegsende entscheiden sich viele von ihnen, nach Deutschland zurückzukehren – die meisten in den Osten. Darunter die bekannte Autorin Anna Seghers und Schriftsteller Bertolt Brecht. Denn hier entsteht gerade die DDR und sie hoffen, dass der neue Staat die Verbrechen der Nazi-Herrschaft aufarbeitet und eine gerechtere Gesellschaft verwirklicht.

(Erstveröffentlichung 2025. Letzte Aktualisierung 04.02.2025)

FACHBERATUNG

Prof. Volker Wehdeking
Hochschule der Medien (emeritiert 2007); Forschungsschwerpunkte: u.a. Deutsche Literatur (Ost und West) seit 1945, Gruppe 47

UNSERE QUELLEN