Ein Studiomikrofon in Untersicht.

Filmtricks

Geräuschemacher

Bei einem Filmdreh sind die Originaltöne oft unbrauchbar oder gestört oder sollen aus dramaturgischen Gründen aufgepeppt werden. Das ist die Aufgabe des Geräuschemachers: Er kann in einem speziellen Studio jedes denkbare Geräusch nachmachen.

Von Harald Brenner

Geräusche vom Flohmarkt

Ein Geräuschemacher ist ständig auf der Suche nach neuen Klangquellen. Er sammelt Töne und Klänge wie andere Leute Briefmarken. Oft wird er dabei auf Flohmärkten fündig: Ein besonderes Paar Schuhe für eine ganz bestimmte Gangart, alte Schlüssel, Goldkettchen, Besteck, Quietscheentchen – fast jeder Gegenstand kann ein ganz besonderes Filmgeräusch abgeben.

In seinem Studio sitzt der Geräuschemacher dann vor einem Monitor oder einer Leinwand und versucht, genau im richtigen Moment zu einer Filmszene die passenden Töne zu produzieren. Das erfordert viel Erfahrung, Fantasie und Experimentierfreudigkeit.

Schüsse aus dem Plastiklineal

Jeder Geräuschemacher hat seine eigenen, streng geheim gehaltenen Methoden der Geräuscherzeugung. Aber ein paar Beispiele kann man ganz gut selbst ausprobieren.

Zellophanfolie erzeugt zusammengeknüllt loderndes Feuerknistern oder Brutzeln von Fett in einer Pfanne. Ein langes Plastiklineal auf eine leere Zigarrenkiste geschlagen, klingt wie ein Pistolenschuss. Zwei Kokosnussschalen, die aneinander geschlagen werden, klingen wie Pferdegetrappel. Und ein kleines Stoffsäckchen voll Mehl oder Speisestärke ergibt rhythmisch zusammengedrückt Schritte im Schnee.

Aufgenommen wird das Ganze mit einem empfindlichen Mikrofon, das möglichst nah an der Geräuschquelle platziert werden muss. Zum Knirschen und Knarren oder für die Synchronisation von Schritten benutzt der Geräuschemacher verschiedene Boden-Materialien, zum Beispiel Linoleum, Holz, Kork, Stein, Marmor, Sand, Stahl, Borsten und Teppichboden.

Für den richtigen Sound von Schritten muss er auch darauf achten, welchen Charakter und Körperbau der Schauspieler im Film hat. Ein junger Mensch geht anders als ein alter, und Einfluss hat auch, ob der Mensch dick, dünn, groß oder klein ist. So braucht der Geräuschemacher allein dafür eine große Auswahl an Schuhwerk.

Nachbearbeitung

Ein Grund für die Nachvertonung kann sein, dass das am Film-Set aufgenommene Geräusch nicht der Realität entspricht. Bekommt zum Beispiel ein Schauspieler eine Flasche auf den Kopf, klingt das im Original gar nicht nach zersplitterndem Glas. Das liegt daran, dass ein spezielles "Filmglas" verwendet wird, das zwar echt aussieht, aber keine Verletzungsgefahr birgt.

Zusätzlich kommen auch oft elektronische Effektgeräte zum Einsatz. Ganz gleich, ob die Drohung des fiesen Erpressers zur verzerrten Telefonstimme werde soll oder der Schrei des Bösewichts, der vom Wolkenkratzer stürzt, mit Hall versehen wird: Effektgeräte gehören bei fast jedem Film zur Nachbearbeitung (Postproduktion).

Viele Geräusche lassen sich nur elektronisch erzeugen oder müssen zumindest elektronisch verfremdet werden. Ein ausgefeiltes Sounddesign ist für die psychologische Wirkung einer Filmszene oft entscheidend und Hollywood vergibt auch in dieser Kategorie jedes Jahr einen Oscar.

Szene aus dem Film 'Titanic' von James Cameron: Paar am Schiffsbug

Oscar-prämierter Ton: Titanic

Quelle: SWR | Stand: 15.03.2021, 14:08 Uhr

Darstellung: