40 Meter ist die Grenze für Sporttaucher. Nur bis zu dieser Grenze gilt das Tauchen mit normaler Pressluft ohne weitere Sicherheitsvorkehrungen als sicher.
214 Meter schaffte der österreichische Apnoe-Taucher Herbert Nitsch im Jahr 2007 – mit einem einzigen Atemzug, ohne zusätzliche Luftversorgung. Mediziner rätseln immer noch, wie Menschen solche Tiefen überleben.
332,35 Meter beträgt der Weltrekord der Gerätetaucher. Er wurde 2014 von Ahmed Gamal Gabr aufgestellt. In dieser Tiefe muss ein spezielles Gasgemisch geatmet werden, denn normale Luft wäre dort tödlich.
Bis zu 450 Meter tief können Menschen in Druckanzügen tauchen, die aussehen wie metallene Rüstungen. Sie werden mit Kabeln von der Wasseroberfläche aus abgesenkt und wieder hochgezogen.
Menschen können sich ohne technische Hilfsmittel nur in geringen Wassertiefen aufhalten
500 Meter tief taucht der Kaiserpinguin. Pinguine jagen am liebsten dort, wo es dunkel ist. Je heller es ist, desto tiefer tauchen sie; bei Dunkelheit jagen sie näher an der Wasseroberfläche.
700 Meter tief tauchen Robben. Sie sind dämmerungs- und nachtaktive Tiere. Ihr Tauchvermögen ist beeindruckend: Bei der Jagd tauchen sie rund 30mal in Tiefen von bis zu 700 Metern hinab. Spätestens nach 20 Minuten benötigen sie neuen Sauerstoff und tauchen auf.
In 1000 Metern Tiefe lebt der Atlantische Seeteufel (Lophius piscatorius). Er ist ein so genannter Anglerfisch, der bis zu 1,70 Meter lang werden kann. Durch sein riesiges Maul und seinen sehr dehnbaren Magen kann er sogar Fische verschlingen, die so groß sind wie er selbst.
1370 Meter Tiefe erreichten die Tiefsee-Pioniere Otis Barton und William Beebe 1948 mit ihrer "Bathysphäre", einer an einem Kabel hängenden stählernen Kugel. Bereits 1934 hatten sie mit der Kugel einen bahnbrechenden Tauchrekord von 923 Metern Tiefe aufgestellt.
1500 Meter tief tauchen Meeresschildkröten. Sie sind nicht nur exzellente Taucher, sie schwimmen auch sehr weit und legen Strecken über Tausende von Kilometern zurück.
2070 Meter: Nur bis hierhin würde der Gipfel des Mount Everest aufragen, wenn man ihn in die tiefste Stelle des Marianengrabens stellen würde.
2800 Meter: In dieser Tiefe fotografierte der Künstler Emory Kristof Tintenfische. Aber wahrscheinlich leben diese sogar noch viel tiefer im Meer.
In 2800 Metern Tiefe wurden schon Tintenfische fotografiert
3000 Meter: Die Pottwale halten den Tauchrekord unter den Säugetieren. Um Sauerstoff zu sparen, können sie alle Organe abschalten, die sie während des Tauchganges nicht benötigen.
3800 Meter: In dieser Tiefe liegt das Wrack der Titanic im Nordatlantik, 368 Meilen südöstlich von Neufundland.
4500 Meter: So tief kommt das amerikanische Forschungs-Tauchboot "Alvin". Mit der "Alvin" entdeckten Wissenschaftler 1977 in mehr als 2000 Metern Tiefe vor den Galapagos-Inseln die "Schwarzen Raucher".
6000 Meter: In diese Tiefe kann der Tauchroboter "Victor 6000" tauchen und dort mehrere Tage lang arbeiten. "Victor 6000" hilft bei der Erforschung des Meeresbodens der Arktis. Die russischen U-Boote "MIR I" und "MIR II" sind sogar für bemannte Tauchfahrten in dieser Tiefe geeignet.
8000 Meter: Brotula galatheae heißt der "tiefste Fisch", der jemals gefangen wurde. Würde man ihn aus dieser Tiefe an die Oberfläche ziehen, würde er zerplatzen, denn normalerweise lebt er bei einem Druck, der 800mal so groß ist wie an Land.
10.928 Meter: Die größte Tiefe, in die Menschen jemals herabgetaucht sind. Lange Zeit hielten Jacques Piccard und Don Walsh mit dem Tauchboot "Trieste" den Rekord. Am 23. Januar 1960 schafften sie es, 10.912 Meter tief zu tauchen. Erst 2019 wurde der Rekord vom US-Abenteurer Victor Vescovo gebrochen, der mit dem Spezialtauchboot "DSV Limiting Factor" 16 Meter tiefer tauchte.
11.034 Meter: Die tiefste Stelle der Weltmeere, das "Witjas-Tief 1" im Marianengraben. Nur der unbemannte japanische Unterwasser-Roboter "Kaiko" war jemals dort. Inzwischen gibt es Zweifel, ob das Witjas-Tief tatsächlich die tiefste Stelle ist. Die Messung des sowjetischen Forschungsschiff Witjas fand bereits im Jahr 1957 statt.
(Erstveröffentlichung 2002. Letzte Aktualisierung 02.03.2020)
Quelle: WDR