Ein Mann fotografiert mit seinem Smartphone das Gemälde "Wanderer über dem Nebelmeer"

Caspar David Friedrich

Berühmte Werke von Caspar David Friedrich

Der Maler Caspar David Friedrich liebte die Natur. Seine gefühlsbetonten Landschaftsbilder gelten als Meisterwerke der deutschen Romantik und berühren auch heute noch viele Menschen. Wir stellen drei Beispiele vor.

Von Claudia Posca

Der Wanderer über dem Nebelmeer

Gemälde "Der Wanderer über dem Nebelmeer": Ein Mann von hinten in dunkler Kleidung mit Wanderstock, in aufrechter Haltung, der auf einem Berggipfel steht und über den dichten Nebel hinwegschaut

Dieses Bild ist eines der berühmtesten Werke von Caspar David Friedrich. Mit der auffällig großen Figur in der Bildmitte, die der Betrachter von hinten sieht (einer sogenannten Rückenfigur) ist es ein seltsames Landschaftsbild, bei dem man nicht entscheiden kann, wer wichtiger ist: der Mensch oder die Landschaft?

Vermutlich wurde das Bild um 1817 gemalt. Seit 1970 gehört es der Hamburger Kunsthalle. Viele Menschen zieht das Gemälde magisch an, und auch Künstler und Künstlerinnen haben sich von der andächtigen Stimmung anregen lassen. So zeitlos wirkt Friedrichs Wanderer auf dem Gipfel, dass er noch 200 Jahre nach seiner Entstehung T-Shirts und Tassen ziert.

2011 gab die Deutsche Bundespost eine Briefmarke mit dem Motiv heraus. Und die Klima-Aktivisten der Gruppe "Letzte Generation" schütteten Asche vor das berühmte Bild, um ihre Befürchtungen zu verdeutlichen: Solche Naturkulissen könnte es – so ihre Sorge – durch die Veränderungen des Klimas schon bald nicht mehr geben.

Wandmalerei "Gestrandetes Schiff" in Anlehnung an Friedrichs "Wanderer über dem Nebelmeer"

Friedrichs Gemälde ist heute Teil der Popkultur und Straßenkunst

Caspar David Friedrichs Gemälde sind außergewöhnlich. Das fängt schon damit an, dass er für den "Wanderer über dem Nebelmeer" statt einer querformatigen Leinwand ein Hochformat wählte. Hochformate werden eher für Porträts verwendet.

Auch dass er eine einzelne Person so groß ins Zentrum des Bildes stellte, ist besonders. Die auffällige Rückenfigur im Vordergrund verstellt den Blick auf die Bergkulisse im Hintergrund.

Dadurch entsteht der Eindruck, den viele Experten teilen: Dem Künstler war nicht nur die Landschaft wichtig. Friedrich malte so, wie der einzelne Mensch die Natur anschaut.

"Der Wanderer über dem Nebelmeer" ist voller Symbolik: Blickt der Wanderer in seine Zukunft? Hat er soeben den Gipfel seines Lebens erreicht? Deshalb ist es auch ein typisches Bild der Romantik, das viele Deutungen zulässt.

Kreidefelsen auf Rügen

Gemälde "Kreidefelsen auf Rügen": eine Steilküste am Meer mit spitzen weißen Felsen. Im Vordergrund drei Personen: eine Frau im roten Kleid und zwei Männer nah am Abgrund

Auch Friedrichs "Kreidefelsen auf Rügen" sind weltberühmt, doch man weiß nur wenig über das Bild. Vermutlich malte es der Künstler 1818, kurz nach seiner Hochzeit mit Christiane Caroline Bommer. Deshalb wird es oft als Hochzeitsbild bezeichnet.

Das vieldeutige Ölgemälde mit den strahlend weißen Felsen und dem von Bäumen gerahmten Meerblick gehört heute dem Kunstmuseum Winterthur in der Schweiz.

Viele Menschen fühlen sich von den hellen Farben des Gemäldes angesprochen und die legendären Kreidefelsen auf Rügen haben einen großen Wiedererkennungswert.

Blick von einem Kiesstrand auf Kreidefelsen auf der Insel Rügen

Heute noch so schön wie damals: Rügens Kreidefelsen

Die so genannten Rückenfiguren verwendet Caspar David Friedrich auch bei den "Kreidefelsen auf Rügen". Durch diesen Trick fühlt man sich eingeladen, in Gedanken in das Bild hineinzusteigen. Dann kann man nachempfinden, wie sehnsüchtig der am Baum lehnende Mann rechts im Bild in die Ferne schaut. Oder wie beängstigend der Blick in den Abgrund sein muss, den der am Boden kniende Mann in der Mitte des Bildes erkundet.

Experten vermuten, dass es sich bei den beiden Männern um ein symbolisches Doppelbildnis des Künstlers handeln könnte, also sozusagen um zwei Selbstporträts. Das ist sehr ungewöhnlich, denn eigentlich zeigt ein Porträt immer nur eine Person. Hier aber würde der Künstler gleichzeitig in den todbringenden Abgrund blicken und ins Jenseits, also das Leben nach dem Tod. Das deckt sich mit den Themen und Inhalten, die für die Zeit der Romantik (etwa 1795 bis 1848) wichtig sind.

Fest steht jedenfalls, dass die "Kreidefelsen auf Rügen" voller Symbolik sind. Kunsthistoriker vermuten, dass die Farben der Kleidung eine christliche Bedeutung haben. Denn Blau steht im Christentum für den Glauben, Rot für die Liebe und Grün für die Hoffnung. Das macht das berühmte Bild zu einem ungewöhnlichen Werk des schwermütigen Künstlers.

Das Eismeer

"Das Eismeer" (1823/24) zeigt riesige Eisschollen und dazwischen eingeklemmt ein zertrümmertes Segelschiff

Menschenleer, kühl und bedrohlich wirkt "Das Eismeer" mit seinen aufgetürmten Eisschollen und dem versinkenden Segelschiff. Es ist ein Katastrophenbild: Am rechten Bildrand versinkt ein Segelschiff im Packeis und deutet eine menschliche Tragödie und den Tod an.

Außerdem verursachen die gefährlich spitzen Eisschollen bei vielen Leuten eine Gänsehaut und das Gefühl, den Naturgewalten ausgeliefert zu sein.

Einige Kunsthistoriker vermuten, dass Caspar David Friedrich mit diesem Bild ein schreckliches Ereignis aus seiner Kindheit verarbeitete: Sein Bruder war beim Eislaufen ins Eis eingebrochen und dabei ums Leben gekommen. Eindeutig bewiesen ist, dass sich Caspar David Friedrich auch wissenschaftlich für das Eis interessierte.

Gemälde "Caspar David Friedrich in seinem Atelier" (1811) von Georg Friedrich Kersting

Caspar David Friedrich in seinem Atelier

Für sein Ölgemälde "Das Eismeer" ließ sich der Künstler von der zugefrorenen und vereisten Elbe im Winter 1820/21 anregen. Das seltene Naturschauspiel zeigte ihm, wie sich die frei werdenden Eisschollen durch Tauwetter und Wassergeschwindigkeit gefährlich hoch auftürmen können.

Zunächst malte Friedrich unter freiem Himmel am Ufer der Elbe drei kleine Bilder von verschiedenen Packeis-Formen – in Öl, denn mit Zeichenstift und Kohle hätte er die Farben des Eises nicht abbilden können. Zwei Jahre später machte er dann einen Berg aus Packeis zum zentralen Motiv seines gefährlich schön wirkenden "Eismeer"-Bildes. Für viele Menschen zeigt es eine Extremsituation und symbolisiert durch den Schiffbruch menschliches Scheitern.

(Erstveröffentlichung 2024. Letzte Aktualisierung 09.08.2024)

UNSERE QUELLEN

Quelle: WDR

Darstellung: