Rot gefärbte Eier in Zwiebelschalen

Ostern

Ostereier mit Naturfarben färben

Wer zu Hause seine Ostereier selbst verziert, hat viele Möglichkeiten. Aber die Zutaten selbst zusammenzutragen, hat nochmal seinen eigenen Reiz!

Von Sarah Weiss

Tipps fürs Eierfärben

Grundsätzlich gilt: Eier zum Färben sollten nicht zu frisch sein. Das Legedatum darf schon sieben bis zehn Tage her sein. Denn: Hat sich schon eine kleine Luftblase im Ei gebildet, macht ihm das lange Kochen nicht mehr so viel aus und die Schale hält dem Druck besser stand.

Die meisten Rohstoffe für Naturfarben bekommt man einfach in der Apotheke oder im Supermarkt. Oft hilft es, dem Farbsud eine Messerspitze Alaun hinzuzugeben, dann nehmen die Ostereier die Farbe besser an. Weil sie dennoch nicht ganz so intensiv werden wie durch künstliche Farben, sollte man besser weiße Eier nehmen.

Als Gefäß eignen sich Glaskannen oder Emailletöpfe – in Töpfen aus Metall ändert sich der Farbton und manchmal lassen sie sich hinterher nicht komplett reinigen.

Ein Ei wird mit einem Löffel in Farbe getaucht

Zum Eierfärben eignen sich Gefäße aus Glas oder Emaille

Natürliche Farbstoffe fürs Osterei

Hellgrün: Johanniskraut

Etwa sechs Esslöffel Johanniskraut in einen halben Liter Wasser geben und aufkochen, dann zehn Minuten kochen lassen. Eier können vorher oder direkt in der Mischung gekocht werden. Für einen satteren Farbton eine Messerspitze Alaun zugeben.

Dunkelgelb: Curcuma

Pulverisierte Curcumawurzel, etwa zehn bis 15 Gramm, in einem halben Liter Wasser etwa zehn Minuten kochen. Die Eier zugeben und den Sud noch einmal zehn Minuten lang kochen. Auch hier für eine kräftigere Farbe etwas Alaun in den Sud geben.

Rosarot: Cochenille

Cochenille ist ein aus der Cochenille-Schildlaus gewonnener Farbstoff – auch ihn gibt es in der Apotheke. Entweder direkt als Pulver kaufen oder zwei Gramm Cochenille zu Pulver verreiben und in einem halben Liter Wasser lösen und aufkochen. Je nach gewünschter Farbintensität die Eier nur kurz oder wenige Minuten im Farbsud einwirken lassen.

Gemüse, Zwiebel

Zwiebelschalen ergeben eine intensive Farbe

Braunrot und intensiv: Zwiebelschalen

Ein bis zwei Handvoll rote Zwiebelschalen in einem halben Liter Wasser aufkochen. Je nach gewünschter Intensität können die Eier vorher in Wasser gekocht und dann nur kurz in den Farbsud getaucht oder aber bis zu 30 Minuten in dem Farbsud selbst hartgekocht werden.

Quelle: SWR | Stand: 17.04.2021, 18:00 Uhr

Darstellung: