Grundsätze
Die Sozialdemokratische Partei (SPD) setzt sich laut Parteiprogramm für Freiheit, soziale Gerechtigkeit und Solidarität ein.
Geschichte
Die SPD wurde Ende des 19. Jahrhunderts als klassische Arbeiterpartei gegründet. Damals waren viele Arbeiterinnen und Arbeiter mit ihren Arbeits- und Lebensverhältnissen unzufrieden. Seit 1890 trägt die Partei den Namen SPD.
In der Weimarer Republik (1918-1933) stellte die SPD mit Friedrich Ebert den ersten Reichspräsidenten (1919-1925) und mit Philipp Scheidemann den ersten Reichskanzler (1919).
![Porträt des Politikers Friedrich Ebert (1871-1925) | Bildquelle: WDR Porträt des Politikers Friedrich Ebert (1871-1925)](/geschichte/persoenlichkeiten/friedrich_ebert/friedrich-ebert-portrait100~_v-TeaserAufmacher.jpg)
Der SPD-Politiker Friedrich Ebert (1871-1925)
Während des Nationalsozialismus' (1933-1945) war die SPD verboten.
In der Sowjetischen Besatzungszone (der späteren DDR) wurde die SPD 1946 mit der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) vereinigt.
In der Bundesrepublik Deutschland galt die SPD neben der CDU/CSU lange Zeit als eine der beiden deutschen Volksparteien.
Einige bekannte Mitglieder
In der Bundesrepublik Deutschland stellte die SPD bisher vier Bundeskanzler: Willy Brandt (1969-1974), Helmut Schmidt (1974-1982), Gerhard Schröder (1998-2005) und Olaf Scholz (seit 2021).
Willy Brandt sorgte während seiner Amtszeit mit seiner "neuen Ostpolitik" für Aufsehen. Darin setzte er sich für einen Dialog mit den kommunistischen Ländern Mittel- und Osteuropas ein. Dafür erhielt er 1971 den Friedensnobelpreis.
Olaf Scholz führte ab 2021 als Bundeskanzler die erste so genannte "Ampelkoalition" aus SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen an. Seit dem Ausstieg der FDP im November 2024 ist er Kanzler einer rot-grünen Minderheitsregierung. Bei den Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 tritt Scholz erneut als Kanzlerkandidat an.
![Der Politiker Olaf Scholz (SPD) | Bildquelle: WDR / picture alliance / dpa / Fabian Sommer Der Politiker Olaf Scholz (SPD)](/geschichte/deutsche_geschichte/parteien/parteien-kanzlerkandidaten-100~_v-gseapremiumxl.jpg)
Olaf Scholz tritt 2025 als Kanzlerkandidat für die SPD an
Wie oben erwähnt gehörte der Politiker Friedrich Ebert zur SPD. Er war von 1919 bis 1925 der Reichspräsident in der so genannten Weimarer Republik und damit das erste demokratisch gewählte Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte.
Durch die langjährige Parteigeschichte ist auch die Liste mit bekannten Mitgliedern lang: Hier finden sich Namen wie August Bebel oder Rosa Luxemburg.
Zahlen und Fakten
Die SPD hat rund 365.000 Mitglieder (Stand: Dezember 2023).
Ihr bestes Wahlergebnis erzielte die SPD 1966 bei den Wahlen zur Hamburgischen Bürgerschaft mit 59 Prozent. Das beste Bundestagswahlergebnis war 1972 mit 45,8 Prozent.
(Erstveröffentlichung: 2025. Letzte Aktualisierung 07.02.2025)
Quelle: WDR