Tiermedizin
Geschichte der Tiermedizin
Die Geschichte der Tierheilkunde ist bereits fünf Jahrtausende alt. Aber in den vergangenen 100 Jahren machte sie enorme Fortschritte. So steht heute für unsere Haustiere die modernste medizinische Technik bereit, um eine optimale Betreuung und Heilung zu ermöglichen.
Von Bettina Wiegand
Problem Domestikation
Schon sehr früh begann der Mensch Tiere zu zähmen und zu züchten, zum Beispiel Schweine, Ziegen und Schafe. Für die Gesundheit der Tiere hatte das letztlich negative Auswirkungen: In der menschlichen Obhut konnten zwar auch schwächere Tiere überleben, aber die fehlende natürliche Selektion führte zu einer höheren Anfälligkeit gegenüber Krankheiten.
So bildeten sich mehr genetische Anomalien, die wiederum zu Gesundheitsproblemen führten. Knochenfunde erzählen die Geschichte von Mangel- und Fehlernährung, Überlastung und Verletzungen.
Heilige Tiere – kranke Tiere
Im alten Ägypten waren viele Tiere heilig, darunter Katzen, Hunde, Rinder, Affen und Falken. Sie wurden mumifiziert und in eigenen Friedhofsanlagen beigesetzt. Heute geben diese Mumien den Wissenschaftlern wertvolle Hinweise auf den Gesundheitszustand und das Alter der Tiere.
An ihren Knochenresten lässt sich ablesen, dass viele Tiere sehr krank waren und früh starben. Sie litten an Veränderungen der Wirbelsäule, der Gelenke, aber auch an Defekten der Zähne und des Kiefers. Vermutlich hing der schlechte Gesundheitszustand mit den Haltungsbedingungen zusammen.
Katzen waren im alten Ägypten heilig
Die Affen zum Beispiel lebten in Käfigen in dunklen Tempelanlagen. Das fehlende Sonnenlicht führte zu Vitamin-D-Mangel. Auch die Ernährung war schlecht und einseitig. Ihr heiliger Status wurde den auserwählten Tieren zum Verhängnis.
Um ihre Nutztiere kümmerten sich die alten Ägypter besser, zumindest kannten sie sich bereits mit der Behandlung einiger Krankheiten aus. Auch Geburtshilfe bei Rindern war bekannt. Aus der Zeit um 1850 vor Christus fanden Forscher ein Papyrus, in dem Gänse, Rinder, ja sogar Fische als Patienten erwähnt sind.
In der assyrisch-babylonischen Kultur kamen zwei neue Patienten dazu: Pferd und Esel. Mit Hippokrates (circa 460 bis 377 vor Christus) begann die rational-empirische Humanmedizin, die auch die Tiermedizin beeinflusste. Im achten Buch der Tierkunde von Aristoteles erwähnt der Philosoph bereits die Krankheiten Tollwut, Fußgicht, Milzbrand und Fieber. Auch die Kastration von Tieren ist anschaulich geschildert.
Asiatische Tiermedizin
In China und Indien entwickelten sich eigenständige Heilkonzepte: die alte chinesische Medizin und die ayurvedische Medizin. Schon im 11. bis 3. Jahrhundert vor Christus war die Tiermedizin in China eine eigenständige Disziplin.
Wichtiger Begleiter des Menschen war das Pferd. Nicht nur die Chinesen, sondern auch die Araber kannten sich in der Behandlung kranker Pferde sehr gut aus.
Was das Pferd für die Araber, war für die Inder der Elefant. Er wurde nicht nur als Arbeitstier gebraucht, sondern auch als Glücksbringer und Verkörperung von Weisheit und Kühnheit verehrt – besonders der weiße Elefant, der als Reittier des Gottes Indra gilt.
Verkörperung von Weisheit und Kühnheit
Kein Wunder, dass es bereits früh ein wichtiges Werk zur Elefantenheilkunde gab: Der "Hastyayurveda" behandelt die großen, die kleinen, die chirurgischen und die gemischten Krankheiten der Elefanten.
Die frühen indischen Tierärzte waren auch sehr an den verschiedenen Charakteren und Typen der Elefanten interessiert, denn sie gingen davon aus, dass sich das innere Wesen im Verhalten jedes Individuums widerspiegelt. Der ganzheitliche Ansatz des Ayurveda und auch der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist heute auch im Westen sehr gefragt – für Tier und Mensch.
Vom Heiler zum Tierarzt
Vor der Gründung der Universitäten im Hochmittelalter war die Medizin und Heilkunst fest in den Händen der Klöster. Vor allem adelige Frauen wie Hildegard von Bingen befassten sich mit Pflanzen- und Heilkunde, denn Gelehrsamkeit galt als unmännlich. In Italien war es die berühmte Ärztin Trotula, die an der Medizinschule von Salerno lehrte. Dort begann man auch zahlreiche arabische Lehrbücher ins Lateinische zu übersetzen.
So gelangte auch das Wissen über die Pferdeheilkunde vom Orient in den Okzident. An den Höfen des europäischen Hochadels nahmen die Stallmeister die Rolle des Veterinärs ein. Ihre drastischen Methoden muss man aus heutiger Sicht größtenteils als Tierquälerei bezeichnen. Das gilt auch für das Schicksal anderer höfischer Tiere wie Falke und Hund.
Ungenügende Bildung und Rücksichtslosigkeit kennzeichneten den Umgang mit Tieren. Eine geregelte Ausbildung zum Tierarzt gab es erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, und zwar erstmals in Frankreich. Die Ecole vétérinaire, die im Jahr 1762 gegründet wurde, gilt als die Wiege der tiermedizinischen Ausbildung.
Eine der ältesten noch heute existierenden Ausbildungsstätten der Welt ist die Tierärztliche Hochschule Hannover. Sie wurde 1778 als "Ross-Arzneischule" gegründet. Heute studieren dort etwa 2500 Studenten, überwiegend Frauen.
Die Tierärztliche Hochschule Hannover wurde 1778 gegründet
(Erstveröffentlichung 2012. Letzte Aktualisierung 03.03.2020)
Quelle: SWR