Füchse in der Stadt
Planet Wissen. 05.06.2024. 04:04 Min.. Verfügbar bis 24.11.2028. WDR. Von Katja Devaux.
Tiere im Wald
Der Rotfuchs
Der Rotfuchs ist dank seiner Anpassungsfähigkeit eines der erfolgreichsten Raubtiere der Erde. Er findet in nahezu allen Lebensräumen Nahrung für sich und seine Jungen.
Von Kerstin Zeter und Tobias Aufmkolk
Verbreitung und Erscheinungsbild
Auch an den Menschen hat er sich im Laufe der Jahrhunderte hervorragend angepasst und ist ihm bis in die Großstädte gefolgt. Doch sein Image ist nicht das beste: Der Rotfuchs ist verrufen als Krankheitsüberträger und überhungriger Räuber.
Rotfüchse haben fast alle Lebensräume der nördlichen Erdhalbkugel besiedelt. Sie können sowohl in den trockenen Regionen der arabischen Halbinsel überleben, als auch nördlich des Polarkreises. Ihr Hauptverbreitungsgebiet sind die Wälder und Kulturlandschaften der gemäßigten Breiten.
Je nach Lebensraum variiert ihre Körperfarbe und -größe. Mit einer Schulterhöhe von etwa 40 Zentimetern und einer Länge bis zu 1,20 Metern (mit Schwanz) werden sie nicht sehr groß. Ein stattlicher Kater kann in etwa dieselben Maße erreichen.
Erfolgreicher Räuber mit schlechtem Image
Zudem sind Rotfüchse schlank und leicht. Das durchschnittliche Körpergewicht liegt zwischen 5,5 und 7,5 Kilogramm. Zum Vergleich: Ein Haushund von gleicher Größe wiegt etwa das Doppelte.
Je nördlicher die Tiere leben, desto kleiner sind ihre Ohren und desto dichter wird ihr rötliches Fell. Die Füchse verbrauchen dadurch weniger Energie. Dichteres Fell hält sie länger warm, kleinere Ohren müssen nicht so stark durchblutet werden. Rotfüchse, die südlicher leben, haben sich farblich ihrer Umgebung angepasst. Sie sind eher sandfarben als orange-rot.
Lebensweise
Lange Zeit nahmen Wissenschaftler an, dass Füchse Einzelgänger seien. Diese These ist mittlerweile widerlegt. Im Gegensatz zu anderen Caniden-Arten sind sie zwar oft allein auf Nahrungssuche, leben aber in einem sozialen Familienverbund.
Rotfüchse pflegen eine monogame Paarbeziehung. Fuchs und Füchsin durchstreifen dasselbe Revier, wenn auch selten gemeinsam. Wenn sie ungestört sind, jagen Füchse gerne tagsüber. Je näher sie in menschlicher Umgebung wohnen, desto aktiver werden sie bei Nacht.
Ihren Bau graben sie meist nicht selbst. Verlassene Dachshöhlen bieten einen geeigneten Unterschlupf. Oder die Füchse bauen einen bereits existierenden Kaninchenbau aus. Dabei kommt es hin und wieder auch zu recht ungewöhnlichen Wohngemeinschaften. Neben dem Hausherren Dachs findet nicht selten eine Fuchsfamilie Unterschlupf.
Noch ungewöhnlicher allerdings ist es, wenn sich Füchse mit Kaninchen oder Brandenten den gleichen Bau teilen. Dabei gibt es keine Übergriffe von Seiten der Füchse. Burgfrieden nennen Verhaltensbiologen dieses Phänomen.
Füchse nutzen meist die Bauten anderer Tiere
Sinnesleistungen
Die Sinnesleistungen der Füchse stellen die des Menschen bei Weitem in den Schatten. Ihre Augen können sehr geringe Mengen Restlicht ausnutzen. Sie eignen sich daher hervorragend zur Nachtsicht und Bewegungswahrnehmung. Ihr Geruchssinn ist ähnlich ausgeprägt wie bei gut ausgebildeten Spürhunden. Töne können sie bis zu einer Höhe von 65 Kilohertz wahrnehmen. Zum Vergleich: Der menschliche Hörbereich endet bei etwa 16 Kilohertz.
Springen und Klettern ist für Füchse kein Problem. Ein 1,80 Meter hoher Zaun stellt für einen ausgewachsenen Fuchs kein Hindernis dar. Zudem sind Füchse gute Schwimmer. An Land erreichen sie eine Geschwindigkeit bis zu 50 Kilometer pro Stunde, können diese aber nicht über längere Zeit halten.
Aufzucht der Jungen
Nach der Paarungszeit im Januar/Februar trägt die Füchsin ihre Welpen 52 bis 53 Tage aus. Zwischen März und April gebärt sie vier bis fünf Junge. Beide Elterntiere kümmern sich um den Nachwuchs. In manchen Fuchsfamilien helfen auch die älteren Geschwister mit.
Die männlichen Welpen verlassen meist schon im Herbst das Elternpaar, um ein eigenes Revier zu finden und eine Familie zu gründen. Die weiblichen Tiere dagegen bleiben meist länger und unterstützen ihre Eltern bei der Aufzucht der nächsten Generation.
Die Größe der Fuchsfamilien variiert je nach Lebensraum und Umweltbedingungen. Ist das Nahrungsangebot an Mäusen, Regenwürmern oder Beeren durch einen harten Winter geringer und reicht für eine Großfamilie nicht mehr aus, verringert sich die Wurfgröße. Reicht das immer noch nicht aus, vertreiben die Eltern ihre älteren Welpen früher als gewöhnlich.
Füchse können bis zu 15 Jahre alt werden. Nur wenige erreichen jedoch dieses Alter.
Füchse und Menschen
Rotfüchse sind Kulturfolger. Sie können sich dem Menschen sehr gut anpassen und haben seine Nähe schätzen gelernt. Selbst in großen Städten wie Berlin, London oder Zürich sind Füchse heimisch geworden. Füchse sind Allesfresser und beim Futter nicht wählerisch. Volle Mülltonnen sind ein Festschmaus für sie.
In der Regel bekommen Menschen die scheuen Tiere nur selten zu Gesicht, auch wenn sie in unmittelbarer Nähe leben. Dennoch haben Füchse ein schlechtes Image. Sie gelten als Überträger von Krankheiten wie der Tollwut oder dem Fuchsbandwurm.
Bei Kleintierhaltern sind sie äußerst gefürchtet. Wenn ein Fuchs in einen Hühnerstall eindringt, bringt er meist alle Tiere um. Damit macht sich der Rotfuchs nicht gerade beliebt.
Das schlechte Image spiegelt sich auch in Fabeln und Kindergeschichten wider. Dort wird er auch "Meister Reineke" genannt und kommt meist dank seiner Intelligenz mit List zum Erfolg. Dieses Verhalten wird ihm aber als Bösartigkeit und Falschheit ausgelegt. Die Geschichten enden meist mit dem Tod von Meister Reineke.
Der Rotfuchs sucht die Nähe des Menschen
Quelle: SWR/WDR | Stand: 05.10.2020, 11:54 Uhr