Eine Frage des Gürtels
01:34 Min.. Verfügbar bis 03.06.2027.
Sport
Asiatische Kampfkunst
Heute nutzen viele Menschen eine Kampfkunst als Sport oder zur Meditation. Früher war das Kämpfen ein Privileg der Soldaten, die ihre Kampftechniken im Krieg einsetzten – um sich zu verteidigen oder um anzugreifen.
Von Alexandra Stober
Früher überlebenswichtig, heute Philosophie
Die Wiege der Kampfkunst liegt vermutlich in China. Die ältesten Hinweise auf standardisierte Kampftechniken für den Krieg stammen aus dem Jahr 2698 vor Christus. Die Truppen sollten die Verteidigungs- und Angriffstechniken beherrschen, um dem Gegner überlegen zu sein.
Heute, mehr als 4700 Jahre später, geht es in den Kampfkünsten aus Asien nicht mehr ums nackte Überleben. Statt dessen betreiben viele eine Kampfkunst wegen der Philosophie, die dahinter steckt, und deren Konzept sich häufig an den Konfuzianismus oder den Buddhismus anlehnt. Ein Kampfkünstler soll nach Frieden streben und das eigene Ich finden.
Dass er auch Techniken erlernt, mit denen er Menschen töten kann, scheint ein Widerspruch zu dieser Sinnsuche zu sein. Doch wer eine Kampftechnik beherrscht, vermeide Konfrontationen im täglichen Leben und strebe damit nach Frieden, sagt der britische Kampfsportexperte Chris Crudelli.
Der Einfluss des Militärs im alten China
Die Entwicklung der Kampfkünste in China ist eng mit der des Militärs verknüpft. 702 gab es hier die ersten Kampfkunstprüfungen, nach denen die Soldaten ihren Rang erhielten. Im Lauf der Geschichte beeinflussten viele Heerführer die chinesische Kampfkunst.
Bis zum Ende der republikanischen Periode im Jahre 1949 blieb die Kampfkunst mehr oder weniger ein Privileg der Soldaten. Erst dann ging Chinas Regierung dazu über, die Kampftechniken als Nationalkunst zu bezeichnen, und machte diese einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
Die Kampfkunst erlebte jedoch nur eine kurze Blüte: Nach der Gründung der Volksrepublik China am 1. Oktober 1949 wurden die Kampfkünste unterdrückt oder im Sinne Maos angepasst.
Die Regierung in China erkannte lange nur das moderne Wushu an, das sie in den 1950ern entwickeln ließ. Diese Kampfkunst kombiniert verschiedene Stile miteinander. Viele Kampfkünstler lehnen Wushu daher ab. Heute sind in China auch die traditionellen Techniken wieder erlaubt.
Die Wushu-Technik
Korea: mit Faust und Fuß zum Ziel
Auch in Nord- und Südkorea ist Kampfkunst sehr populär. Die verschiedenen Varianten sind vor allem durch den Buddhismus beeinflusst.
Ein traditioneller Stil ist das Taekgyeon, eine Kampfkunst mit tänzerischer Anmutung, deren Bewegungen sich in keinem anderen asiatischen Stil wiederfinden. Taekgyeon war bis zur Besatzung durch die Japaner im Jahre 1910 sehr verbreitet. Doch die Japaner verboten den Koreanern, ihre traditionellen Kampfkünste auszuüben, sodass die Kampfkunst beinahe ausgestorben wäre.
Während der Besatzungszeit (1910 bis 1945) entwickelte sich aus dem japanischen Karate das Taekwondo. Tae heißt Fuß, Kwon steht für Faust und Do für Weg. Der Begriff für den neuen Stil wurde allerdings erst 1955, zehn Jahre nach Ende der japanischen Kolonialherrschaft, durch den südkoreanischen General Choi Hong-hi geprägt. Er stellte die fünf Grundsätze des Taekwondo auf: Höflichkeit, Integrität, Geduld, Selbstdisziplin sowie Unbezwingbarkeit.
Seit 2000 ist Taekwondo eine olympische Disziplin. In den Kämpfen geht es darum, den Gegner mit kraftvollen Tritten und Fauststößen zu treffen – vor allem Tritte gegen den Kopf bringen viele Punkte. Jenseits der Wettkämpfe wird Taekwondo auch zur Selbstverteidigung gelehrt.
Etwa 50 Millionen Menschen betreiben weltweit Taekwondo
Japan: Krieger mit Ehrenkodex
Die weltweit bekanntesten Kampfstile aus Japan sind Judo, Karate und Aikido. Diese Disziplinen sind noch relativ jung. Das Judo (japanisch für "sanfter Weg") stammt etwa aus dem 19. Jahrhundert. Sein Begründer Jigoro Kano führte die farbigen Gürtel ein, die den Entwicklungsstand eines Schülers symbolisieren.
Kano systematisierte das Judo, indem er Würfe aus dem Ju-Jutsu mit anderen Techniken kombinierte. Dank dieser Ordnung konnte der Kampfstil weltweit auf hohem Niveau gelehrt werden.
Judo ist ein noch recht junger Kampfstil
Lange vor dem Judo prägten vor allem die Krieger aus der Oberschicht – die Samurai (Diener) – die Kampfkunst in Japan. Der Kodex, den sie befolgen, heißt auf Japanisch Buschido, der Weg des Krieges. Er umfasst sieben Tugenden: Ehre, Loyalität, Mut, Wohlgesonnenheit, Gerechtigkeit, Wahrheitsliebe und Höflichkeit.
Ab dem 8. Jahrhundert waren die Samurai zunächst Soldaten im Dienste des Kaisers. Dieser verlor jedoch wegen kriegerischer Auseinandersetzungen innerhalb des Hochadels immer mehr an Macht. Ab dem 12. Jahrhundert beherrschten de facto die Samurai das Land.
Das Ende der Samurai-Herrschaft
Die Samurai entwickelten ihre Kampfkunst stetig fort. Sie waren vor allem für ihre Fähigkeiten mit dem Schwert berüchtigt. Die in ihrer Ära hergestellten Klingen zählen bis heute zu den besten, die jemals gefertigt wurden. Sie waren leicht, extrem hart und scharf.
Das Katana etwa ist ein langes, leicht gebogenes Schwert, das die Seele eines Samurai verkörpern soll. Dieser hatte zumindest theoretisch das Recht, jeden zu töten, der ihm nicht den gebotenen Respekt zollte. Das Buschido verbot jedoch den Missbrauch der Waffe.
Die Samurai galten als ausgezeichnete Schwertkämpfer
Ab dem 17. Jahrhundert bröckelte die Herrschaft der Samurai. 1868 setzten die kaisertreuen Fürstentümer Japans dem Samurai-Regiment ein Ende. Fortan war es verboten, in der Öffentlichkeit ein Schwert zu tragen.
Das Verbot beeinflusste die Fortentwicklung der Kampfkunst in Japan. Die Bevölkerung begann Stile "mit der leeren Hand" für sich zu entdecken, darunter das Judo, das bis heute die wohl beliebteste Kampfkunst aus Japan ist.
(Erstveröffentlichung 2012. Letzte Aktualisierung 19.06.2019)
Quelle: WDR