Grundsätze
Die Linke ist eine demokratisch-sozialistische Partei. Sie setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein und ist gegen deutsche Militäreinsätze im Ausland.
Geschichte
"Die Linke" wurde im Jahr 2007 gegründet. Sie entstand aus der Verschmelzung zweier Parteien:
- der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS). Diese war die Nachfolgepartei der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), die die Politik in der DDR bestimmte.
- der Partei "Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative" (WASG), die sich 2004 aus Protest gegen die Einschränkung von Sozialleistungen unter der Regierung von Gerhard Schröder (SPD) gebildet hatte.
Die Linke beziehungsweise ihre Vorgängerpartei PDS ist seit 1990 im deutschen Bundestag vertreten. Sie ist in mehreren Landesparlamenten vertreten und war an einigen Landesregierungen beteiligt.
Einige bekannte Mitglieder
Bodo Ramelow war von 2014 bis 2024 in Thüringen erster Ministerpräsident der Linken in einem deutschen Bundesland.
Oskar Lafontaine sorgte 1999 für Aufsehen, als er überraschend als Vorsitzender der SPD und als Wirtschaftsminister zurücktrat. 2007 gründete er die Linke mit und war von 2007 bis 2010 deren Vorsitzender. 2024 trat er in die neu gegründete Partei BSW ein.
Gregor Gysi war 1989 der letzte Vorsitzende der SED, bevor sie sich in PDS umbenannte. Er war 2007 Mitbegründer der Linken, mehrfach deren Spitzenkandidat und von 2005 bis 2015 Fraktionsvorsitzender der Linken im Bundestag.
Sahra Wagenknecht war von 1991 bis 2010 Mitglied der Leitung der Kommunistischen Plattform von PDS und Linke und von 2015 bis 2019 Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag. Im Jahr 2023 trat sie aus der Partei Die Linke aus und gründete Anfang 2024 ihre eigene Partei: "Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit" (BSW).
Zahlen und Fakten
Die Linke hat 60.060 Mitglieder (Stand: Januar 2025).
Das beste Wahlergebnis erzielte sie bei der Landtagswahl 2019 in Thüringen mit 31 Prozent. Das beste Ergebnis bei einer Bundestagswahl war 2009 mit 11,9 Prozent.
(Erstveröffentlichung: 2025. Letzte Aktualisierung 07.02.2025)